Fliegende Mobilfunkantenne im Test ▼ (Allgemein)
H. Lamarr , München, Samstag, 30.09.2006, 02:01 (vor 6760 Tagen)
Testphase für fliegende Mobilfunkantenne hat begonnen
Troll-Wiese: http://www.izgmf.de/scripts/forum/index.php?mode=entry&id=8609
--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –
Noch eine kritische Stimme
H. Lamarr , München, Montag, 02.10.2006, 23:09 (vor 6757 Tagen) @ H. Lamarr
http://www.pressetext.at/pte.mc?pte=061002019&source=rss_2
--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –
Und noch eine ...
H. Lamarr , München, Sonntag, 26.07.2009, 19:56 (vor 5729 Tagen) @ H. Lamarr
http://www.nzz.ch/2006/10/15/ws/articleEK1SX.html
--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –
Fliegende Mobilfunkantenne im Test
H. Lamarr , München, Freitag, 10.11.2006, 01:03 (vor 6719 Tagen) @ H. Lamarr
--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –
TV-Tipp: Antenne im Weltall
Gast, Samstag, 11.11.2006, 00:31 (vor 6718 Tagen) @ H. Lamarr
Folgender Beitrag kommt in der Sendung "Nano" am
Mittwoch, 15. November
3sat 18.30-19.00 Uhr (Wiederholung am nächsten Tag auf SF DRS1 10.30 Uhr):
Antenne Im Weltall
Der Schweizer Erfinder Kamal Alavi verwirklicht eine kühne Vision. Ab 2008 soll das Luftschiff "X-Station" dauerhaft in 21 Kilometer über der Schweiz schweben und Handy, Fernsehen und Internet revolutionieren.
Die "X-Station" soll die Lücke zwischen erdgebundenen Sendern und Satelliten schließen. Der Handy-Verkehr wäre dann ohne Masten, billiger und mit 1000fach geringerer Strahlung.
Fliegende Mobilfunkantenne: Prototyp entsteht
Gast, Montag, 11.06.2007, 22:59 (vor 6505 Tagen) @ H. Lamarr
Zeppelin-Antenne: Ein erster Prototyp entsteht in Willisau
Haben die konventionellen Handy-Antennen bald ausgedient? In Willisau (Schweiz) wird der Prototyp einer in der Stratosphäre platzierten Mobilfunkantenne gebaut.
Die Idee, für den Funkverkehr der Mobil- und Internettelefonie so genannte Stratosphären-Plattformen zu nutzen, hat im Vergleich zu konventionellen Antennen einen entscheidenden Vorteil: «Sie produzieren fast gar keinen Elektro-Smog>, so Marco Bobbio, Chef-Ingenieur bei der StratXX Holding AG, die Firma, die hinter dem Vorhaben steht.
Mehr ...
Nachricht von www.diagnose-funk.ch
Einstrahlung
Kehrmann, Mittwoch, 13.06.2007, 19:49 (vor 6503 Tagen) @ Gast
Was käme denn an Einstrahlungsleistung "unten" an?
Abstrahlung
H. Lamarr , München, Donnerstag, 14.06.2007, 00:05 (vor 6503 Tagen) @ Kehrmann
Was käme denn an Einstrahlungsleistung "unten" an?
Naja, ein paar µW/m² werden es schon sein, schließlich gibt's auch in der Schweiz Tiefgaragen, die "erreicht" werden wollen. Die schwache Einstrahlung macht mir keine Sorgen. Aber die Handys müssen die Distanz von rund 20 km ja ebenfalls überbrücken und das dürfte bei Direktverbindungen Handy <-> Plattform (ohne Relaisstationen) dazu führen, dass Handys durchwegs mit ungesund hohen Sendeleistungen arbeiten müssen. Nach dem Verursacherprinzip zu sagen, "geschieht den Handynutzern nur recht", halte ich nicht (mehr) für richtig, weil mittlerweile sehr viele Kinder Handys nutzen.
--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –