Abstrahlverhalten von Antennen (Allgemein)

Gerold, Dienstag, 18.07.2006, 10:17 (vor 6938 Tagen)
bearbeitet von unbekannt, Dienstag, 18.07.2006, 10:39

Mobilfunkantennen strahlen vertikal genau so stark wie an der Stelle wo der Hauptstrahl auf den Boden trifft ja/nein?
Viele Forenleser sind jetzt wahrscheinlich verunsichert und wissen nicht mehr was sie glauben sollen. Dem möchte ich mit pysikalischen Fakten entgegentreten.

Zum einen sind folgende Bautypen von Mobilfunkantennen üblich:

+Sektorstrahler (in der Regel 3 Stück die jeweils 120 Grad abdecken)
+Rundstrahler (sehen aus wie zu dick geratene Blitzableiter, eine Antenne deckt 360 Grad ab, dementsprechend höher ist die Belastung, wird vor allem gerne in ländlichen Gebieten verwendet)
+Rundstrahler mit zwei Antennen: sieht wie eine Mistgabel aus, eine Sende und eine Empfangsantenne, ähnlich wie bei vielen WLAN- Rootern
+Sonderformen: Flachantennen, Topfantennen usw. für diskret versteckte Mikrozellen, z.B. in unterirdischen Fußgängerpassagen

Ein typisches Abstrahlverhalten für einen Sektorstrahler:

Vertikalschnitt:www.ralf-woelfle.de/elektrosmog/images/grafiken/ant_modell.gif
Horizontalschnitt:www.ralf-woelfle.de/elektrosmog/images/grafiken/keule.gif

Durch den downtilt bei manchen Antennen kann die Hauptkeule aus der Horizontalen einen kleinen Winkel nach unten gekippt werden, um eine Funkzelle besser zu versorgen.

Für einen Rundstrahler habe ich leider noch kein Diagramm gefunden, nur soviel: Die Hauptkeule ist deutlich breiter als beim Sektorstrahler und ringförmig.

Die Behauptung direkt unter der Antenne strahlt es weniger stimmt nur sehr eingeschränkt, und betrifft nur einen sehr schmalen Bereich, theoretisch könnte ein Elektrosensibler direkt unter dem Masten im Stehen gut schlafen ;o). In Gebäuden spielt das aber in der Regel wegen der viele Reflexionen durch Mauern nur eine sehr untergeordnete Rolle. Selbstverständlich muß eine Antenne horizontal mehr Leistung abgeben als vertikal um eine Funkzelle vollständig zu versorgen.

Wer es genauer wissen will:
http://www.ralf-woelfle.de/elektrosmog/redir.htm?http://www.ralf-woelfle.de/elektrosmog/technik/basis_b_3.htm

Nettes Java- Applet, das die Belastung, rund um eine Mobilfunkantenne simuliert
http://www.izmf.de/html/de/35024.html

Ich möchte mich höflichst entschuldigen, dass ich auf mobilfunkfreundliche Seiten verweise, aber nur dort sind die technischen Informationen zu erhalten.

Abstrahlverhalten von Antennen

KlaKla, Dienstag, 18.07.2006, 12:28 (vor 6938 Tagen) @ Gerold

Die Behauptung direkt unter der Antenne strahlt es weniger stimmt nur sehr eingeschränkt, und betrifft nur einen sehr schmalen Bereich, theoretisch könnte ein Elektrosensibler direkt unter dem Masten im Stehen gut schlafen ;o). In Gebäuden spielt das aber in der Regel wegen der viele Reflexionen durch Mauern nur eine sehr untergeordnete Rolle. Selbstverständlich muß eine Antenne horizontal mehr Leistung abgeben als vertikal um eine Funkzelle vollständig zu versorgen.

Ich frage mich da eher, wie ist das unter der Antenne strahlt es definiert. Es macht einen Unterschied ob ich nun 3 m unter der Antenne im Luftraum meine oder 8 m unter der Antenne im Wohnraum.

Ich möchte mich höflichst entschuldigen, dass ich auf mobilfunkfreundliche Seiten verweise, aber nur dort sind die technischen Informationen zu erhalten.

Finde ich ok.

Verwandte Treads
Jeder Meter an Höhe zählt
Angst vor Strahlen

Verwandter Beitrag

Der Leuchtturmeffekt will erst noch erforscht werden

--
Meine Meinungsäußerung

Abstrahlverhalten von Antennen

H. Lamarr @, München, Dienstag, 18.07.2006, 12:34 (vor 6938 Tagen) @ KlaKla

3 m unter der Antenne im Luftfreien Raum

Den Verdacht hatte ich schon länger, jetzt weiß ich's: Du bist der Mann im Mond :-P

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Abstrahlverhalten von Antennen

KlaKla, Dienstag, 18.07.2006, 12:45 (vor 6938 Tagen) @ H. Lamarr

3 m unter der Antenne im Luftfreien Raum

Den Verdacht hatte ich schon länger, jetzt weiß ich's: Du bist der Mann im Mond :-P

Danke, ist korrigiert, im Luftraum meine ich.

--
Meine Meinungsäußerung

Fakten schaffen, Messreihen analysieren

H. Lamarr @, München, Dienstag, 18.07.2006, 12:48 (vor 6938 Tagen) @ Gerold

Die Behauptung direkt unter der Antenne strahlt es weniger stimmt nur sehr eingeschränkt, und betrifft nur einen sehr schmalen Bereich, theoretisch könnte ein Elektrosensibler direkt unter dem Masten im Stehen gut schlafen ;o). In Gebäuden spielt das aber in der Regel wegen der viele Reflexionen durch Mauern nur eine sehr untergeordnete Rolle. Selbstverständlich muß eine Antenne horizontal mehr Leistung abgeben als vertikal um eine Funkzelle vollständig zu versorgen.

Gerold, ich erkenne durchaus Ihr Bemühen um Klärung an, nur kommen wir meiner Meinung nach mit Abstrahlcharakteristiken von Antennen nicht recht viel weiter, weil immerzu warnende und entwarnende Aussagen mit einem Ja-Aber paralysiert werden und der diffuse Kenntnisstand, ob's nun unterhalb von Sendemasten viel oder wenig strahlt, erhalten bleibt. Suchen wir uns doch ein paar von sachkundigen Leuten gemachte Messreihen zusammen und flöhen die nach konkreten Messwerten, gemessen direkt unterhalb des Standorts, durch. Die Daten, zusammengestellt in einer Tabelle mit den wichtigsten Parametern, sollten dann zumindest mal einen Wertebereich ergeben, mit dem man dann weiter arbeiten und argumentieren kann. Ich habe aber keine Lust, so eine Syphilis-Arbeit alleine zu machen, machen Sie oder jemand anders mit?

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Klare Fakten

Gerold, Dienstag, 18.07.2006, 14:11 (vor 6938 Tagen) @ H. Lamarr

Ok ich kann klare Fakten nennen:
Unter einer Mobilfunkantenne hat es immer eine ungesund hohe Belastung, wenn man einen Wert von 1 Mikrowatt/m2 als wünschenswert ansieht.
Die Werte der Leistungsflussdichte unter Antennen können ganz grob über den Daumen gepeilt zwischen 100 Mikrowatt/m2 (ein hunderttausenstel des gesetzlichen Grenzwertes*) bis 100 Milliwatt/m2 (ein hundertstel des gesetzlichen Grenzwertes*) schwanken.
Es macht halt einen gewaltigen Unterschied, ob jemand unter Gipskartonplatten
in einem umgebauten Dachstuhl wohnen muss oder starke Stahlbetondecken dazwischen liegen.

Nein ich habe keine Lust, mich an dieser :-D Syphilis-Arbeit:-D zu beteiligen. Eher würde ich mich dazu bereit erklären, den Leuten zu zeigen, wie man richtig misst und beantworte auch gerne physikalische Fragen rund um den Mobilfunk.

*bezogen auf UMTS

Wer ist Gerold?

H. Lamarr @, München, Dienstag, 18.07.2006, 14:45 (vor 6938 Tagen) @ Gerold

Eher würde ich mich dazu bereit erklären, den Leuten zu zeigen, wie man richtig misst und beantworte auch gerne physikalische Fragen rund um den Mobilfunk.

Prima, können wir hier gut gebrauchen! Sie machen den Eindruck zu wissen wovon Sie reden. Bevor ich Ihnen vertraue, möchte ich gerne wissen:

a) Welche Position haben Sie in der Frage der Gesundheitsgefährdung durch Funkwellen?
b) Warum verfügen Sie Ihrer Meinung nach über die Kompetenz, physikalische Fragen zum Mobilfunk und zur Messtechnik zutreffend zu beantworten? Sind Sie Baubiologe?

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Nebenkeulen

charles ⌂ @, Dienstag, 18.07.2006, 16:50 (vor 6938 Tagen) @ H. Lamarr
bearbeitet von KlaKla, Dienstag, 18.07.2006, 17:48

> > Eher würde ich mich dazu bereit erklären, den Leuten zu zeigen, wie man richtig misst und beantworte auch gerne physikalische Fragen rund um den Mobilfunk.

[quote]Prima, können wir hier gut gebrauchen! Sie machen den Eindruck zu wissen wovon Sie reden. Bevor ich Ihnen vertraue, möchte ich gerne wissen:[/quote]

[quote]a) Welche Position haben Sie in der Frage der Gesundheitsgefährdung durch Funkwellen?
b) Warum verfügen Sie Ihrer Meinung nach über die Kompetenz, physikalische Fragen zum Mobilfunk und zur Messtechnik zutreffend zu beantworten? Sind Sie Baubiologe?
[/quote]

Ich bin Baubiologe, und habe mehrmals Nebenkeulen gemessen.

Innerhalb eine Wohnung direkt unter die Antenne, als auch 25 Meter tiefer auf die Strasse.
Auf die Strasse war die Keule etwa 3-4 m2.

Um es plastisch vor zu stellen: Die Antenne strahlt nach Norden unter einen Winkel von 8-12 Grad unter die Horizont.
Die Nebenkeulen (wie ich sie gemessen habe) gehen ins Osten und Westen, aber unter einen Winkel von ca 80-85 Grad zur Horizont.

Ich habe mich verschiedene Antennekurven angeschaut, aber die geben immer entweder horizontal, oder vertikal an. Niemals in 3D.
Also, in keiner konnte ich meine Daten zurückfinden.

Und ja, der Christian Bornkessel hatte gute Arbeit geleistet.

Nicht alle Antennen heben Nebenkeulen!

--
Charles Claessens
www.milieuziektes.nl

Nicht alle Antennen heben Nebenkeulen!

Gerold, Dienstag, 18.07.2006, 17:28 (vor 6937 Tagen) @ charles

Das mag so sein, dass es Sektorantennen gibt, bei denen die Nebenkeulen bauartbedingt minimiert sind.

Beim Mobilfunk ist aber die vertikale Abstrahlung von den Betreibern ausdrücklich erwünscht, anders kann ein Mobilfunksystem nicht funktionieren.

Kurzzeitig ging mal die Ente vom Leuchtturmeffekt durch die Presse, ganz besonders "kluge" Köpfe folgerten daraus, dass Mobilfunkantennen sich gegenseitig den "Schattenbereich" ausleuchten.

Wer ist Gerold?

KlaKla, Dienstag, 18.07.2006, 17:51 (vor 6937 Tagen) @ charles

Eher würde ich mich dazu bereit erklären, den Leuten zu zeigen, wie man richtig misst und beantworte auch gerne physikalische Fragen rund um den Mobilfunk.

Prima, können wir hier gut gebrauchen! Sie machen den Eindruck zu wissen wovon Sie reden. Bevor ich Ihnen vertraue, möchte ich gerne wissen:

a) Welche Position haben Sie in der Frage der Gesundheitsgefährdung

durch Funkwellen?

b) Warum verfügen Sie Ihrer Meinung nach über die Kompetenz, physikalische Fragen zum Mobilfunk und zur Messtechnik zutreffend zu beantworten? Sind Sie Baubiologe?[/i]

Die Fragen wurden an Gerold gestellt. Warum antworten Sie?

--
Meine Meinungsäußerung

Abstrahlverhalten und Nebenkeulen

charles ⌂ @, Dienstag, 18.07.2006, 18:09 (vor 6937 Tagen) @ KlaKla

> Die Fragen wurden an Gerold gestellt. Warum antworten Sie?

Das Leitthema ist doch: Abstrahlverhalten von Antennen.
Und darauf hatte ich geantwortet.
Das andere Zwischenfragen stellen ändert nichts am Leitthema.

Ich kriege so ein Gefühl das der KlaKla zu einem Mobilfunker umgewandelt ist.

--
Charles Claessens
www.milieuziektes.nl

Zurecht rücken

KlaKla, Dienstag, 18.07.2006, 18:42 (vor 6937 Tagen) @ charles

> Die Fragen wurden an Gerold gestellt. Warum antworten Sie?

Das Leitthema ist doch: Abstrahlverhalten von Antennen.
Und darauf hatte ich geantwortet.

Nein, sie haben auf das Posting "Wer ist Gerod geantwortet?".

Das andere Zwischenfragen stellen ändert nichts am Leitthema.

Ja stimmt, der Thread bleibt.

Ich möchte Sie bitten, beim nächsten mal darauf zu achten, dass ihre Antwort auch zum Posting passt.
Es erleichtert den Zaungästen das lesen.
Danke.

Ich kriege so ein Gefühl das der KlaKla zu einem Mobilfunker umgewandelt ist.

Nein, ich bin nicht umgewandelt zum Mobilfunker. Wie kommen sie darauf?

--
Meine Meinungsäußerung

Warten auf Gerold

H. Lamarr @, München, Dienstag, 18.07.2006, 18:34 (vor 6937 Tagen) @ KlaKla

Die Fragen wurden an Gerold gestellt. Warum antworten Sie?

Na kommen Sie schon, Gerold, lassen Sie uns nicht so lange zappeln, ich will doch weder Ihren Kontostand noch PINs und TANs wissen.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Warten auf Gerold

Gerold, Mittwoch, 19.07.2006, 00:03 (vor 6937 Tagen) @ H. Lamarr

Die Fragen wurden an Gerold gestellt. Warum antworten Sie?

Na kommen Sie schon, Gerold, lassen Sie uns nicht so lange zappeln, ich will doch weder Ihren Kontostand noch PINs und TANs wissen.

Alles zu seiner Zeit. Klakla und Spatenpauli sind ja auch recht aufschlussreiche Namen :-P

Warten auf Gerold

H. Lamarr @, München, Mittwoch, 19.07.2006, 13:47 (vor 6937 Tagen) @ Gerold

Alles zu seiner Zeit. Klakla und Spatenpauli sind ja auch recht aufschlussreiche Namen :-P

Denkste! Spatenpauli hat schon vor Jahren ein kurzes User-Profil hinterlegt, das jeder registrierte User einsehen kann :-P . Dort können Sie z. B. lesen, dass ich gelernter Nachrichtentechniker bin und es in dieser Disziplin zum graduierten Ingenieur gebracht habe - was nicht unbedingt viel bedeuten muss, aber immerhin ...

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Wer ist Gerold?

helmut @, Nürnberg, Dienstag, 18.07.2006, 18:24 (vor 6937 Tagen) @ H. Lamarr
bearbeitet von KlaKla, Dienstag, 18.07.2006, 18:48

....

b) Warum verfügen Sie Ihrer Meinung nach über die Kompetenz, physikalische Fragen zum Mobilfunk und zur Messtechnik zutreffend zu beantworten? Sind Sie Baubiologe?

:rotfl: :rotfl: :rotfl:

oder sollte es heißen:

b) Warum verfügen Sie Ihrer Meinung nach über die Kompetenz, physikalische
Fragen zum Mobilfunk und zur Messtechnik zutreffend zu beantworten?

c) Sind Sie Baubiologe?

Sonst wäre es unterstellt, daß ein Baubiologe kompetent ist.


MfG
Helmut

--
In der Mobilfunk-BI und
"In der Abendsonne kann selbst ein kleiner Zwerg große Schatten werfen" (frei nach Volker Pispers)


Meine Kommentare sind stets als persönliche Meinungsäußerung aufzufassen

Wer ist Gerold?

Doris @, Dienstag, 18.07.2006, 19:26 (vor 6937 Tagen) @ helmut
bearbeitet von KlaKla, Dienstag, 18.07.2006, 23:08

Sie brauchen sich wirklich nicht wundern, dass Sie ab und zu eine "verblättert" bekommen. Alles was Sie hier in diesem Forum beitragen, hat nicht mal ansatzweise was Vernünftiges an sich. Das ist Provokation pur. Andere "Mobilfunkbefürworter", die hier was beitragen tragen wenigstens auch mal was Sachliches bei.

Wenn Sie fachlich so kompetent sind, dann beantworten Sie doch die Frage, ob es "Wirkungen auf die Hirnphysiologie" gibt, aber dort, wo die Frage gestellt wurde, dann geht wenigstens die Diskussion weiter.

Sie wollten wissen, warum es immer die Frauen sind, die Unruhe stiften. Kann ich Ihnen genau beantworten. Weil die Welt einige Exemplare an Männern wie Sie zu bieten hat.:rotfl: :rotfl: :rotfl:

Doris

Abstrahlverhalten von Antennen

H. Lamarr @, München, Dienstag, 18.07.2006, 14:56 (vor 6938 Tagen) @ Gerold

Ich möchte mich höflichst entschuldigen, dass ich auf mobilfunkfreundliche Seiten verweise, aber nur dort sind die technischen Informationen zu erhalten.

Nichts zu entschuldigen, die technischen Inhalte von RDWs Website sind unbestritten gut. Solange mobilfunkkritische Seiten nichts gleichwertiges zu bieten haben - und dies ist derzeit auch nicht abzusehen - solange müssen wir eben fremd gehen. Wenn durch den Kontakt kein Bazillus mit rüberkommt, ist dagegen auch schwerlich etwas einzuwenden, Physik gilt doch für jeden gleich.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Abstrahlverhalten von Antennen

Susanne, Freitag, 28.07.2006, 15:33 (vor 6928 Tagen) @ H. Lamarr

Ich verstehe nicht ganz, warum hier keiner auf die offizielle Untersuchung des Umweltministeriums von NRW verweist. Der Abschlussbericht trägt das Datum vom 29.8.2002 und heißt "Untersuchung von Immisionen von Mobilfunk Basisstationen". Ob es noch herunterladbar ist, das weiß ich nicht. Wer interessiert ist, der kann ja nachschauen. Natürlich sind hier Nebenkeulen festgestellt. Strahlen tun halt, was alle Strahlen machen: Maximas bilden, Streuen, brechen, reflektieren.... in jedem Physikbuch nachzulesen. So etwas besonderes sind Mikrowellenstrahlen nicht. Somit war auch nichts anderes zu erwarten. Die Krux am Nahbereich ist die daraus resultierende Inhomogenität des Feldes, d.h. hohe Werte und niedere Werte können direkt nacheinander folgen. (auf ein Maximum folgt ein Minimum) Denn es sind ja Strahlen, die da sich ausbreiten und auf verschiedene Materialien stoßen. Wenn Sie dann immernoch an Ausbreitung in einer Richtung glauben, lesen Sie in Physikbüchern die Kapitel über Laserstrahler. Dann erkennen Sie schnell, wie schwierig es ist, elektromagnetische Wellen, nichts anderes ist Licht, nur in eine Richtung auszurichten. Dieser Aufwand wird bestimmt nicht betrieben, denn das ist ja auch nicht das Ziel von Mobilfunkantennen, die ja für Empfang in der gesamten Umgebung sorgen sollen.
Ich kann hier jedem nur empfehlen sich die Grundgesetze für Ausbreitung von Wellen und die optischen Gesetze in einem Physikbuch anzuschauen und diese Sachen zu wiederholen. Die physikalischen Grundgesetze sind nicht frequenzabhängig. Dann kann man vielen Beahuptungen, die von Betreibern gesagt werden, nur einem schallendem Lachen beantworten.

Betreiberargumente kontern

H. Lamarr @, München, Freitag, 28.07.2006, 16:07 (vor 6928 Tagen) @ Susanne

Wenn Sie dann immernoch an Ausbreitung in einer Richtung glauben ...

Also wenn Sie mich persönlich meinen: Dies glaube ich doch gar nicht, wie kommen Sie darauf?

Die physikalischen Grundgesetze sind nicht frequenzabhängig. Dann kann man vielen Beahuptungen, die von Betreibern gesagt werden, nur einem schallendem Lachen beantworten.

Susanne, könnten Sie die eine oder andere Behauptung der Betreiber hier im Forum in loser Folge bringen und mit Sachargumenten plausibel entkräften? Das wäre genau das, was wir bräuchten!

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Betreiberargumente kontern

Susanne, Montag, 31.07.2006, 11:26 (vor 6925 Tagen) @ H. Lamarr

Also wenn Sie mich persönlich meinen: Dies glaube ich doch gar nicht, wie kommen Sie darauf?

Sie waren eigentlich nicht persönlich gemeint, sondern alle diejenigen, die sich von Betreibern verunsichern lassen!

Susanne, könnten Sie die eine oder andere Behauptung der Betreiber hier im Forum in loser Folge bringen und mit Sachargumenten plausibel entkräften? Das wäre genau das, was wir bräuchten!

Nun das Forum hier könnte gerne meine heruntergeladene pdf-Datei von NRW haben. Ich weiß nur nicht wie ich es Ihnen zur Verfügung stellen kann.
Eigentlich gibt es in jeder Bürgerinitiative Leute mit genügend wissenschaftlichem Verständnis, oft sogar HF-Techniker, die das lesen und verstehen können.
Es ist in Veranstaltungen immer sehr gut, im Hintergrund einen solchen Experten sitzen zu haben, der nur wenn direkt gefragt oder unqualifizierte Angriffe kommen, darauf antworten kann. Aber ansonsten langweilt es, auch hier im Forum, da man entweder zu wenig oder zuviel voraussetzt und wirklich Interessierte sich diese Berichte lieber selbst herunterladen und lesen. In der Diskussion mit Zweiflern reicht es dann auch, diese Gutachten parat zu haben. Jede längere Diskussion ist kontraproduktiv, glauben Sie es mir. Ich habe oft gehört: "Pass auf, die Leute sind eingeschlafen! Fasse dich kurz oder bleib wenigstens verständlich!" Ich finde das immer sehr schwierig, denn es ist ein Drahtseilakt. Ich verweise Interessierte aber gerne wieder auf vorhandene, mir bekannte Literatur. Sie ist halt manchmal etwas dicker! Aber kurze Erklärungen beinhalten auch immer nicht ganz korrekte Vereinfachungen und genaue Abhandlungen beschäftigen uns Tage!

P.S. Marianne, wenn du das liest, lache nicht zu laut, sonst höre ich dich noch!

Betreiberargumente kontern

Marianne, Samstag, 05.08.2006, 17:54 (vor 6919 Tagen) @ Susanne

Habe nur geschmunzelt...
Marianne.

RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum