B5 Radio: 'aus Wissenschaft und Technik'
BAYERISCHER RUNDFUNK Redaktion Wissenschaft/Hoerfunk
Programm B5 aktuell
Sendedatum: Sonntag, 22. Februar 2004, 13.35 bis 14.00 Uhr,
Moderation: Florian Hildebrand
In unserem Wochenrueckblick 'B5 am Sonntag: AUS WISSENSCHAFT UND
TECHNIK' berichten wir am kommenden Sonntag ueber:
------------------------------------------------------------------
1.PRAXISTEST FUER HIV-IMPFUNG
Jeden Tag infizieren sich weltweit 14.000 Menschen mit dem AIDS-
Virus. Lange und mit grossem Einsatz wird nach Impfstoffen
gesucht. Aber ohne rechten Erfolg. Das Hauptproblem dabei: Das
Virus veraendert sich so rasch, dass es potentiellen Impfstoffen
immer schon einen Schritt voraus ist. Zum erstenmal wird jetzt in
Deutschland ein potentieller HIV- Impfstoff getestet.
Gespraechspartner:
Prof. Frank Goebel, Infektionsambulanz, Medizinische Poliklinik
der Universitaet Muenchen
Autor: Hellmuth Nordwig
-----------------------------------
2.MIKROSYSTEME ALS SCHLUESSELTECHNIK
Diese Woche veranstaltete das Technologieforum "Bayern Innovativ"
in Muenchen eine Tagung um Forscher und Wirtschaft zu kreativer
Kooperation fuer die zukuenftige technische Entwicklung zusammen
zu bringen. Als Schluesseltechnik des 21.Jahrhunderts gelten
Mikrosysteme, die von der Utopie zur realistischen Technologie
geworden sind.
Autor: Wolfgang Nitschke
-----------------------------------
3.LEBENSMITTEL ALS VIRENUEBERTRAEGER
Jedes Jahr erkranken in Deutschland 100 000 Menschen an
Salmonellen und etwa 50 000 Menschen stecken sich mit Rotaviren
an, die schweren Durchfall ausloesen. Lebensmittelinfektionen
werden in der OEffentlichkeit kaum beachtet, doch sie halten sich
hartnaeckig. Ebenso wichtig wie peinlichste Hygiene ist die
krankmachenden Erreger in der Nahrungskette rechtzeitig zu
erkennen. Wie das moeglich ist, wurde jetzt auf einer Tagung an
der Tieraerztlichen Hochschule Hannover diskutiert.
Gespraechspartner:
Prof. Guenter Klein, Tieraerztliche Hochschule Hannover;
Dr. Andrea Ammon, Robert-Koch-Institut Berlin;
Prof. Guenter Klein, Institut fuer Lebensmittelqualitaet und
Sicherheit;
Prof. Lothar Kreienbeck, "WHO-Collaborating Centre for Research
and Training in Veterinary Public Health
Autor: Michael Engel
-----------------------------------
4.PLACEBOEFFEKT BEI OPERATIONEN
Die Gesundheitsreform hat ein Potential bislang noch gar nicht
beruecksichtigt - den Placebo-Effekt. Scheinmedikamente, die
aussehen wie Pillen, aber ausser Milchzucker und Staerke gar keine
Wirkstoffe enthalten. Diese Pillen kosten wenig und wirken oft
trotzdem. Genau den gleichen Effekt haben jetzt Forscher bei
Operationen festgestellt, da liesse sich gleich noch mehr Geld
sparen.
Gespraechspartner:
Dr. Christioph Seiler, Klinisches Studiencentrum fuer
Chirurgie, Uniklinik Heidelberg
Autor: Susanne Poelchau
-----------------------------------
5.KONVENTION FUER DAS BUNTE LEBEN
Seit Montag haben Vertreter von ueber 180 Staaten in der
malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur ueber Massnahmen zum Erhalt
der weltweiten biologischen Vielfalt, der Biodiversitaet,
verhandelt. Weltweit sind mehr als 12.000 Tiere und Pflanzen vom
Aussterben bedroht. Unter anderem ging es um die Errichtung eines
weltweiten Netzwerkes von Schutzgebieten, das angesichts des
weltweiten Verlustes an Arten- und Biotopvielfalt immer dringender
wird.
Gespraechspartner:
Hartmut Meyer, Koordinator "Biodiversitaet" der Forums Umwelt
und Entwicklung, Braunschweig
Autor: Renate Ell
------------------------------------------------------------------
gesamter Thread:
- B2 Radio: Internet-Breitband im Flugzeug -
mops,
20.02.2004, 13:42
- B5 Radio: 'aus Wissenschaft und Technik' - mops, 20.02.2004, 13:59