Abschirmung via Graphitfarbe (Allgemein)

Sameroney91, Mittwoch, 19.01.2022, 12:45 (vor 1222 Tagen)

Hallo ihr Lieben,
ich bin am Kauf dieser speziellen Farbe interessiert, um mein Wohnzimmer und mein Schlafzimmer abzuschirmen:

https://www.caparol.de/caparol_pim_import/caparol_de/products/ti/2776/TI_402.pdf


Ich hatte die Farbe 2017 schon einmal gekauft, damals für eine andere Wohnung.
Hat echt gut funktioniert, ich hatte nur Handyempfang direkt am Fenster und einen spürbar positiven Effekt im ganzen Raumklima. :-)
Die Besonderheit bei meiner jetzigen Wohnung ist die, dass ich keinen gesonderten Schutzleiter habe… Stichwort - klassische Nullung. (Altbau)
Ich wollte euch fragen, wie das dann mit der Installation des Kupferbandes an der Steckdose funktioniert, ob das überhaupt möglich ist.
Wird das Kupferband dann auf den PEN-Leiter geklemmt?
Kennt sich da jemand aus? :-)
Dazu möchte ich noch fragen, wie viel Liter oder welche Größe die Richtige ist.
Ich habe zwei Zimmer mit je 17 Quadratmetern, also 35 Quadratmeter Fläche insgesamt.
Hat jemand Erfahrungen in der Angelegenheit? :-)
Bin auch gerne offen für Kauftipps, falls ihr eine günstigere Farbe eines anderen Herstellers kennt, die dennoch gut ist.
Ist ja kein Schnäppchen diese Farbe.
Lieben Gruß,
Johannes

Abschirmung via Graphitfarbe

hans, Mittwoch, 19.01.2022, 17:10 (vor 1222 Tagen) @ Sameroney91

Die Besonderheit bei meiner jetzigen Wohnung ist die, dass ich keinen gesonderten Schutzleiter habe… Stichwort - klassische Nullung. (Altbau)
Ich wollte euch fragen, wie das dann mit der Installation des Kupferbandes an der Steckdose funktioniert, ob das überhaupt möglich ist.

Im von Ihnen verlinkten PDF steht geschrieben:

Der Anschluß des eingearbeiteten Kupferbandes zur Erdung der Abschirmmaßnahme und des fachgerechten Schutzschalters ist von einer Elektrofachkraft durchzuführen. Jede zusammenhängende Fläche sollte dabei angeschlossen werden. Der Anschluß kann z.B. über den Erdleiter einer Steckdose erfolgen. Hierzu wird das Kupferband mit der Steckdose verbunden. Voraussetzung für diese Anschlußmöglichkeit ist, dass die Elektroinstallation entsprechend ausgelegt wurde. Lassen Sie dieses bitte vor Arbeitsbeginn von der Elektrofachkraft prüfen.

Und genau das würde ich auch machen. Im Vorfeld abklären lassen was an der Installation nachgerüstet werden muss und dann vom Fachmann anschliessen lassen.

Dazu möchte ich noch fragen, wie viel Liter oder welche Größe die Richtige ist.
Ich habe zwei Zimmer mit je 17 Quadratmetern, also 35 Quadratmeter Fläche insgesamt.
Hat jemand Erfahrungen in der Angelegenheit? :-)

Auch hier hilft die Anleitung weiter:

Verbrauch: Auf glatten Untergründen mindestens 2 x 160 ml/m2. Dieses ergibt eine durchschnittliche Trockenschichtdicke von ca. 145 μm. Auf rauhen Untergründen entsprechend mehr. Exakten Verbrauch durch Probeanstrich am Objekt ermitteln.

Der Rest ist einfache Rechenarbeit :yes:

--
Hunde die bellen beissen nicht. Wuff.
Ein Gnadenschuss wäre eine schnelle und menschliche Lösung (Zitat Eva Weber, München)

Abschirmung via Graphitfarbe: Johannes, lasset

H. Lamarr @, München, Mittwoch, 19.01.2022, 22:44 (vor 1222 Tagen) @ Sameroney91

Hallo ihr Lieben,

Servus Johannes.

ich bin am Kauf dieser speziellen Farbe interessiert, um mein Wohnzimmer und mein Schlafzimmer abzuschirmen:

Du meinst Schirmen. Abschirmen tut der MAD.

https://www.caparol.de/caparol_pim_import/caparol_de/products/ti/2776/TI_402.pdf

Ich hatte die Farbe 2017 schon einmal gekauft, damals für eine andere Wohnung.
Hat echt gut funktioniert, ich hatte nur Handyempfang direkt am Fenster und einen spürbar positiven Effekt im ganzen Raumklima. :-)

Naja, wollen wir dir deine Werbung für Caparol mal durchgehen lassen.

Die Besonderheit bei meiner jetzigen Wohnung ist die, dass ich keinen gesonderten Schutzleiter habe… Stichwort - klassische Nullung. (Altbau)
Ich wollte euch fragen, wie das dann mit der Installation des Kupferbandes an der Steckdose funktioniert, ob das überhaupt möglich ist.
Wird das Kupferband dann auf den PEN-Leiter geklemmt?
Kennt sich da jemand aus? :-)

An deiner Stelle würde ich die Finger davon lassen aus zwei Gründen:

► Objektiv gesehen gibt es keinen einzigen vernünftigen biologischen Grund, sein Wohnzimmer und Schlafzimmer gegen EMF zu schirmen. Wenn du's trotzdem tust, hast du subjektiv empfundene irrationale Gründe und steigerst nebenbei das Bruttosozialprodukt.

► Für die Schirmwirkung gegen EMF ist es egal, ob du deine elektrisch leitfähigen Wände erdest oder nicht. Aber: Erdest du nicht, erkaufst du dir die Minderung des hypothetischen Risikos EMF durch eine Zunahme des realen Risikos, infolge eines elektrischen Schlags ins Jenseits geschickt zu werden. Das kann z.B. passieren, wenn du ein Bild an eine geschirmte Wand hängen möchtest. Da du vorsichtig bist, betätigst du vorsorglich den Leitungsschutzschalter, bevor du den Nagel in die Wand klopfst und das Bild aufhängst. Noch weißt du es nicht, aber nach Murphy's Gesetzen hast du mit dem Nagel treffsicher die Isolierung des Außenleiters durchbohrt. Wenn du jetzt den Strom wieder einschaltest, steht nicht nur der Nagel unter 230 V(AC), sondern auch alle Wände des Zimmers stehen, weil leitfähig, unter Spannung. Gar nicht gut. Ob bei Berührung der Stromfluss ausreicht, dich umzubringen (ab etwa 50 mA), hängt von vielen Unwägbarkeiten ab (z.B. ob du barfuß bist oder Schuhe mit dicken Gummisohlen anhast), ich würd's aber nicht drauf ankommen lassen.

Also musst du die Schirmung erden, wenn dir dein Leben lieb ist. Aber bloss nicht am PEN. Denn bei jeder Unterbrechung des PEN irgendwo auf seinem Weg zum Sicherungskasten (lockere Klemmschraube in einer Verteilerdose, Durchtrennen infolge Bohrungen in deiner oder einer angrenzenden Wohnung ...) würden wieder alle Wände deines Zimmers unter Netzspannung stehen! Mehr dazu bei Wikipedia. Willst du in einem Gebäude mit klassischer Nullung auf Biegen und Brechen schirmen, dann erde den Schirm an metallischen Wasserleitungen oder Heizungsrohren. Das aber auch nur dann, wenn du sicher bist, dass die auf Erdpotenzial liegen und nicht irgendwo mit einem Stück Kunststoff vom Erdpotenzial getrennt sind. Im Zweifel lieber einen Elektriker oder Ex-Elektriker holen. Denn wenn du einen Unbeteiligten mit der Bastelei unabsichtlich in die ewigen Jagdgründe schickst, wirst du deines Lebens nicht mehr froh.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Abschirmung via Graphitfarbe: Fortsetzung in der Schweiz

H. Lamarr @, München, Donnerstag, 20.01.2022, 23:58 (vor 1221 Tagen) @ Sameroney91

Gleicher Text, anderes Forum. Was hat "Sameroney91" vor? Obwohl das Posting gegenwärtig dort schon länger als einen Tag steht, hat Ex-Elektriker Jakob noch nicht reagiert.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum