Voice over New Radio (VoNR) ist in Arbeit (Technik)

H. Lamarr @, München, Donnerstag, 03.06.2021, 23:38 (vor 1098 Tagen)

Alle reden über 5G (auch New Radio genannt), wie schnell der Datentransfer sein soll und wie kurz die Reaktionszeiten. Und doch beherrscht 5G derzeit noch immer nicht die leichteste aller Übungen: Die Abwicklung von Sprachtelefonaten. Dazu müssen auch 5G-Smartphones auf ältere Mobilfunktechnik zurückgreifen. Bei der Einführung von LTE war dies ebenso, bis die Netzwerkentwickler mit der Technik Voice over LTE (VoLTE) LTE das Telefonieren beibrachten.

Jetzt meldet Netzwerker Ericsson, er habe gemeinsam mit Deutscher Telekom und anderen Partnern ein End-to-End-Sprachtelefonat über 5G zuwege gebracht, also VoNR auf die Beine gestellt. Die Schweden sehen darin einen Schritt in Richtung der kommerziellen Einführung von 5G-Sprachdiensten höchster Qualität in 5G-Standalone-Netzwerken, sehen eine bessere Videoanrufqualität und die Möglichkeit, demnächst sowohl 5G-Sprach- als auch 5G-Datendienste gleichzeitig bereitzustellen. Alles schön und gut, stünde da nicht im letzten Absatz der Meldung etwas nebulös formuliert und deshalb mehrdeutig, dass das erfolgreiche VoNR-Sprachtelefonat im 5G-Low-Band ein Herunterschalten auf VoLTE-Technik in einem 5G-SA-Netz war. Ganz ohne LTE-Technik scheint gegenwärtig also sogar 5G-SA nicht auszukommen. Warum auch nicht, denn was 5G auszeichnet ist für die gemütliche Sprachtelefonie ohnehin jenseits von Gut oder Böse.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Tags:
Telekom, 5G, VoNR, VoLTE, Ericsson


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum