Wall-Drying: Energiefelder drücken Feuchtigkeit gen Erdboden (Esoterik)

H. Lamarr @, München, Donnerstag, 22.03.2012, 22:02 (vor 4458 Tagen)

Der Mauer-Entfeuchter Wall-Drying 5 ist der kleinste eines Trios und kostet 500 Euro. Das Topmodell schlägt mit 1770 Euro zu Buche.

Der Mut des Anbieters, Interessenten die folgende Funktionsbeschreibung angedeihen zu lassen, ist mMn schon fast wieder bewundernswert, weil nicht auszuschließen ist, dass sich einmal ein Staatsanwalt dafür interessiert.

"Und so funktioniert Wall-Drying, der feinstofflich arbeitende Entfeuchter:
Das Material der Plattenschichten ist Träger von verschiedenen Informationen. Durch diese Informationen werden terrestrische und kosmische Energiefelder in der Platte polarisiert. Diese polarisierten Energiefelder drücken die Feuchtigkeit in Bausubstanzen in Richtung Erdboden und in den die Bausubstanz umgebenden Luftraum.
Gutes Lüften unterstützt den Entfeuchtungsvorgang. Bildlich gesehen steht Wall-Drying in der Kreismitte eines Wirkungsbereichs in Zylinderform, der je nach Gerätetyp 20, 40 Meter Durchmesser und eine Wirktiefe von 10, 20 Metern hat. Innerhalb dieses Bereichs wird ausschließlich in Bausubstanzen entfeuchtet.

Eine hohe Materialdichte der Bausubstanz, z.B. Beton, kann diesen Entfeuchtungsvorgang stark verlangsamen, weswegen wir auch eine Testzeit von 1 Jahr gewähren. Die Entfeuchtung beginnt mit dem Aufstellen des Wall-Drying. Nach einigen Wochen ist ein Entfeuchtungsfortschritt zu bemerken."

Ich muss wohl nicht extra darauf hinweisen, dass der Anbieter selbstverständlich auch "Harmonisierer" gegen Elektrosmog im Programm hat.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Tags:
Harmonisierer

Mit Rücktrittbremse

Kuddel, Freitag, 23.03.2012, 11:21 (vor 4458 Tagen) @ H. Lamarr

Man achte auf die eingebauten "Rücktritt"-Bremsen für den Kaufvertrag. ;-)

Gutes Lüften unterstützt den Entfeuchtungsvorgang.

Da wär ich nie drauf gekommen...

Eine hohe Materialdichte der Bausubstanz, z.B. Beton, kann diesen Entfeuchtungsvorgang stark verlangsamen, weswegen wir auch eine Testzeit von 1 Jahr gewähren.

...in der Hoffnung, daß man die zugestandene "Testzeit" bis dahin vergessen hat...
Ich glaube nicht, daß auch der Kaufpreis bis zum Ende der Testzeit ausgesetzt wird...

RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum