Automatische Immissionsmessungen der BNetzA (Allgemein)
Nun mal langsam, es gibt in Berlin nicht hunderte Messstationen, sondern nur eine, und zwar Invalidenstrasse Ecke Alt-Moabit. Ist also relativ problemlos zu finden.
Oha! Da stecken ja noch viel mehr Infos hinter so einem grünen Knödel, als es nach dem ersten Klick den Anschein hat:
Nur: Wie soll einer diese Detailanzeigen richtig werten, wenn jegliche Angabe dazu fehlt, wo genau denn eigentlich die Sender rings um die Messstation zu finden sind? Kleine Messwerte sind schließlich keine Kunst, es gibt vieles, was sich Funkwellen in den Weg stellen könnte, wenn der Messpunkt nur "geschickt" gewählt ist. Die Positionsangaben in der EMF-Datenbank sind für "Normaluser" gezielt ungenau gemacht worden, ich meine etwas von ±80 Metern gelesen zu haben, damit fällt diese Datenbank zur Ortsbestimmung der Emissionsquellen aus. Und mit Google-Earth sich auf der Suche nach Masten von Dach zu Dach zu hangeln, das macht ja auch keiner. Irgendwie steht das mit diesen Messtationen für uns Otto Normalverbaucher auf nur einem Bein, für Kommunen vielleicht nicht, die sehen bekanntlich mehr in der Datenbank und wahrscheinlich auch genauer.
--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –
gesamter Thread:
- Tetra: Automatische Immissionsmessungen in Berlin -
H. Lamarr,
17.02.2011, 22:27
- Tetra: Automatische Immissionsmessungen in Berlin -
cassandra,
18.02.2011, 09:55
- Tetra: Automatische Immissionsmessungen in Berlin - H. Lamarr, 18.02.2011, 12:12
- Automatische Immissionsmessungen der BNetzA - H. Lamarr, 18.02.2011, 12:50
- Tetra: Automatische Immissionsmessungen in Berlin -
cassandra,
18.02.2011, 09:55