Eine Frage zum REFLEX-Projekt (Allgemein)

Doris @, Sonntag, 23.01.2011, 18:25 (vor 4883 Tagen)

Wer war eigentlich "die industrienahe Forschergruppe, die das Resümee des Projektkoordinators Franz A. nicht mittragen wollte"?

Steht so auf verschiedenen Seiten (Wikipedia, auch IZgMF u.a. ). Aber nirgends ist zu finden, wer diese Gruppe war und warum sie das Resümee nicht mittragen wollte.

Tags:
Reflex

Eine Frage zum REFLEX-Projekt

axel, Montag, 24.01.2011, 00:14 (vor 4883 Tagen) @ Doris

Eine Gruppe um Herrn. Prof. A.L. aus Bremen, denke ich.
Ähnlichkeiten mit Personen aus diesem Forum sind natürlich nur reiner Zufall:yes:
Gruß
axel

Eine Frage zum REFLEX-Projekt

Sektor3, Montag, 24.01.2011, 08:03 (vor 4883 Tagen) @ Doris

Wer war eigentlich "die industrienahe Forschergruppe, die das Resümee des Projektkoordinators Franz A. nicht mittragen wollte"?

Steht so auf verschiedenen Seiten (Wikipedia, auch IZgMF u.a. ). Aber nirgends ist zu finden, wer diese Gruppe war und warum sie das Resümee nicht mittragen wollte.

Wenn ich mich richtig erinnere, wurde mal Prof. Dariusz Leszczynski von der Radiation and Nuclear Safety Authority (STUK) in Helsinki, Finland, genannt.

Eine Frage zum REFLEX-Projekt

H. Lamarr @, München, Montag, 24.01.2011, 21:08 (vor 4882 Tagen) @ Sektor3

Wer war eigentlich "die industrienahe Forschergruppe, die das Resümee des Projektkoordinators Franz A. nicht mittragen wollte"?

Steht so auf verschiedenen Seiten (Wikipedia, auch IZgMF u.a. ). Aber nirgends ist zu finden, wer diese Gruppe war und warum sie das Resümee nicht mittragen wollte.

Wenn ich mich richtig erinnere, wurde mal Prof. Dariusz Leszczynski von der Radiation and Nuclear Safety Authority (STUK) in Helsinki, Finland, genannt.

Tja, Hmmm - aber auf der derzeit von Cordis genannten Liste der Reflex-Projektpartner steht zwar ein Teilnehmer aus Finnland drauf, nicht aber Prof. Dariusz Leszczynski, der gemäß diesem Dokument aber sehr wohl an Reflex mitgemischt hat. Und auch der Projektkoordinator selber schreibt: "Für diese Forschungsergebnisse sind insbesondere zwei der 12 Arbeitsgruppen verantwortlich, nämlich die von Prof. Tauber an der Freien Universität Berlin und die von Prof. Rüdiger an der Universität Wien. Zusätzlich wird auf die Ergebnisse von Prof. Leszczynski aus Helsinki eingegangen, die vor allem deshalb von Interesse sind, weil sie aufzeigen, dass durch RF-EMF auch die Funktion von Genen beeinflusst werden kann."

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Tags:
Leszczynski, STUK

Eine Frage zum REFLEX-Projekt

Doris @, Montag, 24.01.2011, 21:50 (vor 4882 Tagen) @ H. Lamarr
bearbeitet von Doris, Montag, 24.01.2011, 23:49

Tja, Hmmm - aber auf der derzeit von Cordis genannten Liste der Reflex-Projektpartner steht zwar ein Teilnehmer aus Finnland drauf, nicht aber Prof. Dariusz Leszczynski, der gemäß diesem Dokument aber sehr wohl an Reflex mitgemischt hat.

Das hat wohl nichts zu sagen. Es handelt sich um Sisko Salomaa (immer wieder eine Überraschung bei nicht zuzuordnenden Vornamen). Auf der Cordis Liste sind wohl die Behördenchefs als Ansprechpartner aufgeführt. Für die Schweiz steht auch Albert Waldvogel, obwohl Niels Kuster beteiligt war.

Und es ist übrigens eine Sache um Niels Kuster, die mich zu meiner gestellten Frage inspirierte. Ich lese gerade einen Bericht aus dem hervorgeht, wie er sich damals zu den Ergebnissen stellte. Aber ich bin mir noch nicht sicher, ob ich das auch wirklich richtig verstehe ;-)

Die Antwort von Sektor3 hat mich jedoch auch überrascht. Nach der Entwicklung in Sachen REFLEX würde es mich schon besonders interessieren, wer und vor allen Dingen warum da jemand die Ergegnisse nicht mittragen wollte. Und wer denjenigen (wohl aus diesem Grund) den Stempel "industrienah" aufgedrückt hat.

Eine Frage zum REFLEX-Projekt

Doris @, Dienstag, 25.01.2011, 22:15 (vor 4881 Tagen) @ Doris

Und es ist übrigens eine Sache um Niels Kuster, die mich zu meiner gestellten Frage inspirierte.

Weil ich's nicht so gerne habe, wenn Namen unter Verdacht stehen bleiben...

Also, es ist weder Niels Kuster noch Dariusz Leszczynski, sondern es soll die Gruppe aus Bordeaux gewesen sein.

Quelle: tja, wenn ich das wüsste..

"Reflex" ist mehr als Tauber und Rüdiger

H. Lamarr @, München, Dienstag, 25.01.2011, 23:26 (vor 4881 Tagen) @ Doris

Und es ist übrigens eine Sache um Niels Kuster, die mich zu meiner gestellten Frage inspirierte.

Weil ich's nicht so gerne habe, wenn Namen unter Verdacht stehen bleiben...

Also, es ist weder Niels Kuster noch Dariusz Leszczynski, sondern es soll die Gruppe aus Bordeaux gewesen sein.

Quelle: tja, wenn ich das wüsste..

Auch ich habe heute ein bisschen danach geforscht, wer die "industrienahe Forschergruppe" denn sein könnte.

- Allem Anschein nach war im Juni 2004 die Ärztezeitung die Quelle der Meldung, die dann immer und immer wieder kolportiert wurde.

- Ebenfalls 2004 befragte das IZgMF Franz Adlkofer nach den Gründen, warum der Zeitplan bei "Reflex" so in Schieflage geraten ist. In seinen Antworten drückte sich Adlkofer vorsichtig aus, von einer "industrienahen Forschergruppe" ist keine Rede.

- Franz Adlkofer selbst hat keine Berührungsängste zur Industrie, er bedauerte es, dass kein Industrieunternehmen sich an der Finanzierung von "Reflex" beteiligt habe. Welche Industrie er damit meinte (z.B. Mobilfunkindustrie), ließ er seinerzeit offen.

- Aus meiner Sicht liebäugelte Adlkofer schon damals (2004) mit Verschwörungsthesen, wenn er betont: Beim Mobilfunk-Seminar am 23. und 24. September 2004 in Brüssel, das von der EU-Kommission gemeinsam mit der Mobilfunkindustrie veranstaltet wurde, wurde der gegenwärtige Stand des Wissens wie in der Abbildung gezeigt zusammengefasst. Um was es in dem Seminar ging, lässt sich beim IZMF noch erahnen.

- Der Begriff der "industrienahen Forschergruppe" hat nicht nur verschwörungstheoretisches Potenzial, er eignet sich selektiv auch zur Glorifizierung von "Reflex" (Legendenbildung, Dolchstoß).

- Dass es die Gruppe aus Bordeaux gewesen sein soll halte ich inzwischen nicht mehr für relevant. Denn "Reflex", wie es zu Weltrum gekommen ist, steht nicht auf 12 Beinen (Forschergruppen), sondern nur auf zwei: Tauber und Rüdiger. Selbst Dariusz Leszczynski ist aus dieser Sicht nur eine Randfigur und die Jungs/Mädels in Bordeaux stehen noch viel weiter weg vom Epizentrum in Wien. Mag ja sein, dass da irgendwer im Nachgang noch irgendwas für eher bescheidene 20'000 Euro hat Nachprüfen lassen, mit den maßgebenden Arbeiten von Tauber/Rüdiger kann es mMn direkt nichts zu tun gehabt haben. Ich sehe hier wieder das alte Spielchen ("genial daneben"): Durch Freisetzen von Informationsfragmenten (industrienahe Forschergruppe schießt quer) wird gezielt die Fehlinterpretation im Kopf des Lesers provoziert, böse Mächte hätten gegen die alarmierenden Reflex-HF-Studien (Tauber/Rüdiger) aufgemuckt. Tatsächlich war es vielleicht nur irgendwas weniger Aufregendes aus der NF-Ecke von "Reflex". Durch Studieren der dicken englischsprachigen Reflex-Abschlussberichte ließe sich das alles wohl verfestigen, dazu fehlt mir aber der Antrieb.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Tags:
Aerztezeitung

RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum