Abschlußbericht: Bestimmung der Expositionen ... (Allgemein)

Ditche, Sonntag, 24.10.2010, 23:29 (vor 5233 Tagen) @ Ditche
bearbeitet von Ditche, Sonntag, 24.10.2010, 23:55

---

Soo, ich glaube ich spar´ mir das "Beackern". Es würde doch den Rahmen dieses Forums sprengen (zu Umfangreich) und ist eigentlich auch nur was für wirklich Interessierte. Und die können sich z.B. hier schlau machen:

http://www.ralf-woelfle.de/elektrosmog/technik/dect_3.htm

Daraus ein kleiner Auszug:

(...) Am Messergebnis von DECT-Immissionen im MAXHOLD-Modus können daher nur die Verhältnisse bei einer ‚Worst Case’ Situation abgelesen werden. Im Extremfall (tatsächlich nur eine Gesprächsverbindung aktiv) ergibt sich daher eine systematische Überbewertung bis zu einem Faktor 120 (!), entsprechend ca. 21 dB.
Der einzige Ausweg aus diesem Problem ist die Echtzeit-Leistungsdichte-Messung, die von hochwertigen Spektrumanalysatoren unter Namen wie Channel Power- oder Band Power–Funktion angeboten werden (...)

d.h. die möglichen "Probleme" beim exakten Messen von z.B. DECT-Immissionen sind bekannt und wenn etwas bekannt ist, kann man es auch berücksichtigen. :-)

Für Leseratten und die (ich), die immer alles genauer Wissen wollen sei noch dieses PDF empfohlen:

Abschlussbericht:
Bestimmung der Exposition bei Verwendung kabelloser Übermittlungsverfahren im Haushalt und Büro
http://www.emf-forschungsprogramm.de/forschung/dosimetrie/dosimetrie_abges/dosi_030_AB.pdf
(Achtung: 6,388 MB)

---

Nachtrag um 23.48 Uhr:
Das "Beackern" hatte ich hier angekündigt, RMS und Co http://www.izgmf.de/scripts/forum/index.php?id=42897


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum