Es wurden nur "Lampen" untersucht ▼ (Elektrosensibilität)

charles ⌂ @, Samstag, 14.11.2009, 10:14 (vor 5338 Tagen)

Das Posting wurde diesem Thread "Psychische Auffälligkeiten von ES" abgetrennt.

Das ist völliger Quatsch.

Elektrosensitive reagieren auf Elektrosmog.
Das ist eine Tatsache.

Das es bis jetzt keine seriöse Untersuchungen diesbezüglich gegeben hat ist eine andere Sache.
Es wurden nur *Lampen* untersucht, nicht der Kern der Elektrosensitivität.

Jede Elektrosenitive kann auf unterschiedliche Felder reagieren.
Das wurde bis jetzt auch nicht berücksichtigt.

Ein Punkt ist auch das viele *ES* nicht genau wissen worauf sei eigentlich reagieren.
Man zeigt nach ein Sendemast, aber die grössere Quelle kann ein Magnetfeld sein, Sparlampen, den LCD Fernseher, eine Stereoanlage, Dimmer, DECT, Modem, usw.
So fand ich ein Scanner-Drucker-Fax mit eingebauter DECT, ohne das man dies wusste.

Troll-Wiese: http://www.izgmf.de/scripts/forum/index.php?id=35912

--
Charles Claessens
www.milieuziektes.nl

Tags:
Nebelkerze, Troll-Wiese

Baubiologische Ablenkung

KlaKla, Samstag, 14.11.2009, 10:25 (vor 5338 Tagen) @ charles

Das ist völliger Quatsch.

Elektrosensitive reagieren auf Elektrosmog.
Das ist eine Tatsache.

Eine Baubiologische Tatsache.

Das es bis jetzt keine seriöse Untersuchungen diesbezüglich gegeben hat ist eine andere Sache.
Es wurden nur *Lampen* untersucht, nicht der Kern der Elektrosensitivität.

Je nachdem wie die Ergebnisse sind wird der Lampeneffekt akzeptiert oder nicht.
Stichwort: Magda Havas

Jede Elektrosenitive kann auf unterschiedliche Felder reagieren.
Das wurde bis jetzt auch nicht berücksichtigt.

Baubiologische Behauptung.

Jeder kann sich Baubiologe nennen, es ist kein geschützter Titel. Es gibt dazu keine anerkannte Ausbildung nach IHK Standards und es gibt kein Studienfach.
Ein entsprechendes Zertifikat das sie als Baubiologe ausweist, kann sich jeder Handwerker oder Kaufmann kostenpflichtig erwerben bei den unterschiedlichen Verbänden der Baubiologie.

--
Meine Meinungsäußerung

Tags:
Ausbildung

Baubiologische Ablenkung

charles ⌂ @, Samstag, 14.11.2009, 10:32 (vor 5338 Tagen) @ KlaKla

Das ist völliger Quatsch.

Elektrosensitive reagieren auf Elektrosmog.
Das ist eine Tatsache.

Eine Baubiologische Tatsache.

Das ist wieder Quatsch.
Die Baubiologie hat damit gar nichts zu tun.
Offensichtlich haben Sie gar keine Ahnung was Baubiologie beinhaltet.

Das es bis jetzt keine seriöse Untersuchungen diesbezüglich gegeben hat ist eine andere Sache.
Es wurden nur *Lampen* untersucht, nicht der Kern der Elektrosensitivität.

Je nachdem wie die Ergebnisse sind wird der Lampeneffekt akzeptiert oder nicht.
Stichwort: Magda Havas

Da sist auch ein Fehlschlag.

Jede Elektrosenitive kann auf unterschiedliche Felder reagieren.
Das wurde bis jetzt auch nicht berücksichtigt.

Baubiologische Behauptung.

Auch wieder Quatsch.
Das ist ein Gegeben seit vielen Jahren.

Jeder kann sich Baubiologe nennen, es ist kein geschützter Titel. Es gibt dazu keine anerkannte Ausbildung nach IHK Standards und es gibt kein Studienfach.
Ein entsprechendes Zertifikat das sie als Baubiologe ausweist, kann sich jeder Handwerker oder Kaufmann kostenpflichtig erwerben bei den unterschiedlichen Verbänden der Baubiologie.

Das stimmt.
Aber auch jeder kann sich Journalist nennen, und den grösst möglichen Unsinn schreiben.

Ihre Frustration ist so gross, das Sie wenn es regnet, den Baubiologen den Schuld daran geben wollen.
Oder das die Baubiologen den Kredit-Krise verursacht haben sollen.

Sie lehnen so weit aus dem Fenster, dass Sie bald herunter fallen werden.

--
Charles Claessens
www.milieuziektes.nl

Der Lampen-Test der Magda Havas

H. Lamarr @, München, Montag, 16.11.2009, 03:47 (vor 5336 Tagen) @ charles

Je nachdem wie die Ergebnisse sind wird der Lampeneffekt akzeptiert oder nicht.
Stichwort: Magda Havas

Da sist auch ein Fehlschlag.

Genau, aber ein Fehlschlag von "charles". Sie sind wirklich eine Schau, meckern immerzu an den sogenannten "Lampen"-Tests mit den ES herum, die diese wegen der allseits bekannten Verzögerungen in der Wahrnehmung niemals bestehen könnten - und dann kommt Magda Havas mit genau so einem Lampen-Test - und urplötzlich sind "charles" und "Fee" begeistert ob des Ergebnisses. Dass es sich bei der Havas-Studie um dem (sch)lampigsten aller ES-Provokationstests handelt, die gezeigte Reaktionszeit sind nur wenige Sekunden, stört auf wundersame Weise keinen Lampen-Test-Gegner mehr. Eindrucksvoller lässt sich das Tragen von Scheuklappen mMn nicht mehr demonstrieren, alles was "charles" auf den Einwand von KlaKla vorbringt ist die Behauptung: dies sei ein Fehlschlag (von KlaKla).

Nee, "charles", so schnell können Sie sich nicht aus dem Staub machen. Ich möchte von Ihnen schon ganz gerne wissen, was den "guten" Lampen-Test von Magda Havas von all den "schlechten" Lampen-Tests der Vergangenheit so gravierend unterscheidet, dass es daran erstaunlicherweise von Seiten der ES nichts zu mecken gibt. Das "positive" Resultat der Havas-Studie ist zwar eine verständliche Erklärung, aber keine akzeptable.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Tags:
Doppelmoral, Lampentest, Provokationstest, Havas

Der Lampen-Test der Magda Havas ▼

Fee @, Montag, 16.11.2009, 07:50 (vor 5336 Tagen) @ H. Lamarr

und dann kommt Magda Havas mit genau so einem Lampen-Test - und urplötzlich sind "charles" und "Fee" begeistert ob des Ergebnisses. Dass es sich bei der Havas-Studie um dem (sch)lampigsten aller ES-Provokationstests handelt, die gezeigte Reaktionszeit sind nur wenige Sekunden, stört auf wundersame Weise keinen Lampen-Test-Gegner mehr.

Von begeistert sein, habe ich nichts geschrieben, sondern von Nachdenklichkeit. Evt. könnten die Testergebnisse damit zusammenhängen, dass man die Probanden nicht gefragt hat, ob sie etwas spüren, sondern an ihnen etwas gemessen hat.

Troll-Wiese: http://www.izgmf.de/scripts/forum/index.php?mode=entry&id=36017

Tags:
Troll-Wiese

Der Lampen-Test der Magda Havas

charles ⌂ @, Montag, 16.11.2009, 10:24 (vor 5336 Tagen) @ H. Lamarr

Je nachdem wie die Ergebnisse sind wird der Lampeneffekt akzeptiert oder nicht.
Stichwort: Magda Havas

Da sist auch ein Fehlschlag.


Genau, aber ein Fehlschlag von "charles". Sie sind wirklich eine Schau, meckern immerzu an den sogenannten "Lampen"-Tests mit den ES herum, die diese wegen der allseits bekannten Verzögerungen in der Wahrnehmung niemals bestehen könnten - und dann kommt Magda Havas mit genau so einem Lampen-Test - und urplötzlich sind "charles" und "Fee" begeistert ob des Ergebnisses. Dass es sich bei der Havas-Studie um dem (sch)lampigsten aller ES-Provokationstests handelt, die gezeigte Reaktionszeit sind nur wenige Sekunden, stört auf wundersame Weise keinen Lampen-Test-Gegner mehr. Eindrucksvoller lässt sich das Tragen von Scheuklappen mMn nicht mehr demonstrieren, alles was "charles" auf den Einwand von KlaKla vorbringt ist die Behauptung: dies sei ein Fehlschlag (von KlaKla).

Nee, "charles", so schnell können Sie sich nicht aus dem Staub machen. Ich möchte von Ihnen schon ganz gerne wissen, was den "guten" Lampen-Test von Magda Havas von all den "schlechten" Lampen-Tests der Vergangenheit so gravierend unterscheidet, dass es daran erstaunlicherweise von Seiten der ES nichts zu mecken gibt. Das "positive" Resultat der Havas-Studie ist zwar eine verständliche Erklärung, aber keine akzeptable.

Nein Spatenpauli, Sie wollen nichts verstehen von Elektrosensitivität.

Magda Havas hat genau das bewiesen was ich auch in *het bitje* September 2009 beschrieben habe.

Es ist nicht Lampentest ist Lampentest.

Wie ich beschrieben hatte macht es ein Riesenunterschied zwischen den Moment als die Exposition im Körper eintrefft und der Moment als die körperliche Reaktionen auftreten.

Magda Havas hat der Registrierung auf den Körper gemessen, nicht aber die später auftretende Beschwerden.

Deswegen bin ich so für das Messen am Körper und nicht für das Befragen der Probanden ob sie etwas gespürt haben oder nicht.

Die Reaktionszeit kommt später als der Registrierung im Körper.

--
Charles Claessens
www.milieuziektes.nl

Tags:
, Lampentest

Der Lampen-Test der Magda Havas ▼

H. Lamarr @, München, Montag, 16.11.2009, 11:25 (vor 5336 Tagen) @ charles

Die Reaktionszeit kommt später als der Registrierung im Körper.

Gut, dann macht das Karussell wieder an derselben Stelle halt, wie vor ein paar Tagen schon einmal:

Wollen Sie mir allen ernstes weis machen, dass eine Pulsverdopplung von Ruhepuls 60 auf Puls 120 innerhalb weniger Sekunden (und auch wieder zurück) vom Probanden nicht bemerkt werden kann? Nee, oder?

Sie wollen hier eine Differenz herbei reden, "charles", wo keine ist, nur um die Lampentesterin Havas, weil sie das richtige Resultat berichtet, gegen Zweifel an der Studie zu schützen.

Sobald Havas den sprunghaften Anstieg des Pulses gemessen hat, müssen es die Probanden zeitgleich gespürt haben, dass ihr Herz anfängt zu rasen. Es macht somit bei diesem Lampentest von Havas keinen Unterschied, ob gemessen oder gefragt wurde. Prinzipiell mögen Sie recht haben, dass besser gemessen als gefragt wird (noch besser: beides), ausgerechnet die Havas-Studie ist als Beleg für die Richtigkeit Ihrer These jedoch völlig ungeeignet.

Troll-Wiese: http://www.izgmf.de/scripts/forum/index.php?mode=entry&id=36018

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Tags:
Karussell

RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum