Suggestion: Die Macht der schlechten Gedanken (Allgemein)

Gast, Mittwoch, 26.08.2009, 12:23 (vor 5849 Tagen)

Suggestionen

Die Macht der schlechten Gedanken

Der Plazebo-Effekt hat ein negatives Gegenstück: Eingebildete Risiken oder die Angst vor Nebenwirkungen können Patienten massiv schaden.

Es war spät am Abend und Vance Vanders hatte eine unheimliche Verabredung. Auf dem Friedhof des kleinen Ortes in Alabama traf er einen Mann, der im Ruf stand, ein Hexendoktor zu sein. Der Magier nahm eine Flasche mit stinkender Flüssigkeit, schwenkte sie vor Vanders Gesicht herum und prophezeite ihm, dass er bald sterben müsse und niemand ihn mehr retten könne.

Vanders war wie erschlagen. Zu Hause ging es ihm stündlich schlechter. Bald war er so ausgezehrt, dass er ins Krankenhaus musste. Die Ärzte fanden keine Erklärung für seinen miserablen Zustand. Dann erzählte Vanders Frau einem Arzt von den Verwünschungen des Hexenmeisters. Der Mediziner war zunächst ratlos, dann fasste er einen Plan.

Er rief die Familie des Patienten am Krankenbett zusammen und erzählte, dass er den Hexer zur Rede gestellt habe. Der Medizinmann hätte demnach Eidechseneier in Vanders Magen gebracht, die Tiere wären geschlüpft - ein Reptil sei im Körper geblieben und würde Vanders nun langsam von innen auffressen.

Auf Geheiß des Arztes kam eine Krankenschwester mit einer riesigen Spritze mit Brechmittel. Unter großem Zeremoniell spritzte der Doktor das Emetikum und der Patient begann sich vehement zu übergeben. Im Trubel zog der Arzt eine Eidechse aus seiner Tasche, die er triumphierend zeigte: "Schau, Vance, was aus Dir herausgekommen ist", sagte er. "Der Zauber ist vorbei." Der Patient trank einen Schluck Wasser und fiel in tiefen Schlaf. Es ging ihm von Tag zu Tag besser, nach einer Woche wurde er entlassen. Mehrere Ärzte bezeugten den Fall, der sich um 1930 zugetragen hatte.

Weiter ... - Letzten Absatz auf Seite 3 keinesfalls versäumen :yes:.

Tags:
, Psychologie, Suggestion

Suggestion: Die Macht der gute Gedanken

charles ⌂ @, Mittwoch, 26.08.2009, 12:47 (vor 5849 Tagen) @ Gast

Ja, aber das umgekehrte gilt auch.
Auch für Elektrosensible.

Das Buch *the Field* von Lynne McTaggart ist dabei hilfreich.

--
Charles Claessens
www.milieuziektes.nl

ES waren gestern, jetzt kommen die AKS

H. Lamarr @, München, Mittwoch, 26.08.2009, 13:28 (vor 5849 Tagen) @ charles

Ja, aber das umgekehrte gilt auch.

Zweifellos, dennoch behaupte ich, dass es möglich wäre, in München AKS-Bürgerinitiativen zu gründen. Einfach deshalb, weil das AK von AKS so eklig ist, dass ES dagegen wie eine Hochkultur wirkt. AKS wären Assel-Kot-Sensible oder Assel-Kadaver-Sensible, wozu ich z.B. zuerst einmal die Eltern von Neugeborenen rechnen täte. Die machen bestimmt mit, wenn ich zur Gründung einer AKS-BI rufe. Sie als Baubiologe könnten dann z.B, das komplette Hauswassernetz rausreißen und gegen pieksaubere Edelstahlrohre ersetzen. Vergessen Sie die Minimargen, die sie mit Abschirmfarbe und so Zeugs haben, nicht Kleckern, Klotzen! Angeblich soll ein Bundesverband AKS bereits mit der Kongregation der Barmherzigen Schwestern verhandeln, um das kostbare AK-freie Nass aus der Adelholzener Alpenquelle über ein verbandseigenes AK-freies Rohleitungsnetz an Verbandsmitglieder zu verteilen.

Was der ganze Quatsch soll, fragen Sie? Ist kein Quatsch, AK ist das, was Installateure und Laien in deutschen Wasserleitungen für Rost halten. Glauben Sie nicht? Dann bitte hier entlang. ES war gestern, jetzt kommt AKS. Mahlzeit! ;-).

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum