Aufbruch: Partei der elektrosensiblen Sektierer (Allgemein)

H. Lamarr @, München, Montag, 15.06.2009, 12:59 (vor 5471 Tagen) @ H. Lamarr

Zur Wahl gehen, bringt auf jeden Fall etwas und wenn man von offiziell 6% Elektrosensiblen ausgeht, jeder von uns weiß daß es viel mehr sind, dann macht das mindestens 5 Millionen Menschen, die mit Ihrer Stimme klar die bisherigen Parteien abstrafen können.

Und wenn man solchen gequirlten Unsinn redet, wie hier Herr Weiner, dann holte einen die Realität schnell und gnadenlos ein: Von den "mindestens 5 Mio. Menschen", den angeblich allgegenwärtigen Elektrosensiblen, sind nach dem harten Erwachen aus dem zuckersüßen Wunschtraum am 7. Juni 2009 bescheidene 31'000, pardon 31'085 übrig geblieben - 0,6 % der von Weiner propagierten Zahl. So sieht es in Wahrheit aus und von den 31'000 sind mMn 9/10 Protestwähler, die den in der Liste oben stehenden "Aufbruch" nur deshalb angekreuzt haben, weil in vielen Wahlkabinen die Bleistifte so kurz angebunden waren, dass es bis weiter unten nicht mehr gereicht hat ;-). Im Ernst: Mehr wie 3000 bis 5000 "Stammwähler" kann der "Aufbruch" mMn nicht mobilisieren.

Weiner kapiert es einfach nicht: Wer Märchen erzählt, der wird für einen Märchenerzähler gehalten. Ein Extrem-ES wie er, der angeblich leidet, wenn in vorbeifahrenden Autos mit dem Handy telefoniert wird, kandidiert für einen Sitz im EU-Parlament. Ernsthaft? Nein, sicher nicht, auch wenn er damit, wie oben zu lesen ist, gerne kokettiert. Das ist Kasperltheater, eine "Ernsthaftigkeit der Zielsetzung", wie es im Parteiengesetz heißt, kann ich nicht erkennen. Nur, wer gerne herumkaspert, den ernst zu nehmen, fällt schwer.

Ein Abfuhr der harten Art bekam der "Aufbruch" noch vor der EU-Wahl von dem Chemnitzer Politologen Florian Hartleb, einem Berufskollegen der Extrem-ES Bigit Stöcker. Er zählt die Scheiner-Partei schlicht zu den Sektierern: Esoterische oder religiöse Gruppen mit teils abstrusen Weltanschauungen. Und so findet sich der "Aufbruch" wieder gleich neben Bibeltreuen Christen, der Christlichen Mitte und der Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo). Für Teilnehmerin Fee dürfte freilich auch diese Backpfeife wieder nur den einen wahren Grund haben: Der Politologe ist erklärter "Befürworter" des Mobilfunks. Basta!

Im Grunde lässt sich aus dem Programm der Scheiner-Partei, und daraus, dass mit Frau Sohmer und Herrn Weiner die beiden bekanntesten Extrem-ES Deutschlands auf Kandidatenlisten der Partei "Aufbruch" standen, ableiten, dass die Elektrosensiblen in der Scheiner-Partei ihre politische Heimat gefunden haben und der "Aufbruch" die Partei der Elektrosensiblen ist. Tolle Aussichten.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Tags:
Filz, Esoterik, Sekte, Scharlatan, Aufbruch, Splitterpartei


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum