Italien - Protestaktion gegen hohe Tarife
6e3062306479, Donnerstag, 15.07.2004, 11:00 (vor 7607 Tagen)
http://www.teltarif.de/arch/2004/kw29/s14287.html
sollte man bei uns auch mal machen
Italien - Rechenfehler?
Helmut , Donnerstag, 15.07.2004, 12:20 (vor 7607 Tagen) @ 6e3062306479
http://www.teltarif.de/arch/2004/kw29/s14287.html
sollte man bei uns auch mal machen
<
..... Donnerstag zwischen 12 und 14 Uhr alle 57 Millionen Handys im Land aus Protest gegen die hohen Mobilfunktarife ausgeschaltet. In den zwei Stunden sollen weder Gespräche über das Handy geführt, noch SMS oder MMS verschickt werden. Wenn alle Handybesitzer den Streik unterstützen, werden sich die finanziellen Einbußen der Mobilfunkanbieter nach einer Schätzung auf rund 500 Millionen Euro belaufen. ...... <
Da werden pro Handy in 2 Stunden 10 Euro Einbuße errechnet. Diesen Umsatz schaffen manche deutschen Handynutzer gerade mal im Monat.
"Nehmt Euch mal ein Beispiel an den Italienern!"
MfG
Helmut
Italien - Rechenfehler?
Bernhard, Freitag, 16.07.2004, 22:49 (vor 7605 Tagen) @ Helmut
"Nehmt Euch mal ein Beispiel an den Italienern!"
![]()
MfG
Helmut
Hallo Helmut,
ich glaube, da hätten die meisten Schreiber aus diesem Forum schon nach wenigen Minuten Entzugserscheinungen.
Grüße
Bernhard
Italien - Rechenfehler?
H. Lamarr , München, Samstag, 17.07.2004, 00:23 (vor 7605 Tagen) @ Bernhard
ich glaube, da hätten die meisten Schreiber aus diesem Forum schon nach wenigen Minuten Entzugserscheinungen.
Ihre Bemerkung ist ganz einfach eine phantsielose Unverschämtheit.
--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –
Italien - Rechenfehler?
Bernhard, Samstag, 17.07.2004, 08:21 (vor 7605 Tagen) @ H. Lamarr
Eine eigen formulierte Antwort, wozu selbst ein phantasiearmer Zeitgenosse in der Lage wäre, hätte ich schon von Ihnen erwartet, da Sie doch selbst Ihren Beitrag gegen die Beamten als phantasievoll bezeichneten. Das bestätigt meine Einstufung: phantasielos. Ich ergänze: Selbstüberschätzung.
Italien
help, Samstag, 17.07.2004, 08:49 (vor 7605 Tagen) @ Bernhard
Eine eigen formulierte Antwort, wozu selbst ein phantasiearmer Zeitgenosse
in der Lage wäre, hätte ich schon von Ihnen erwartet, da Sie doch selbst
Ihren Beitrag gegen die Beamten als phantasievoll bezeichneten. Das
bestätigt meine Einstufung: phantasielos. Ich ergänze:
Selbstüberschätzung.
Das sind ja ganz hoch konstruktive Beiträge des Herrn Lehrer aus dem "anderen Forum". Ich kann darauf verzichten.
Wahrscheinlich hat ihn der Artikel aus der Süddeutschen Zeitung doch zu sehr geärgert, so dass er derartig simpel Dampf ablasssen muss.
Wie gut, dass das in der Zeitung steht (einer qualifizierten), sonst würde Herr Lehrer einem Forum Beleidigungen vorwerfen.
Aber Tatsachen sind nun mal Tatsachen. Genauso, wie der Herr Lehrer bewiesenermaßen sehr viel Zeit übrig hat - zu jeder Tageszeit! -, um in einem Forum mehrmals täglich zu posten.
Deutschland deine Lehrer!
Italien
ulido, Samstag, 17.07.2004, 11:37 (vor 7605 Tagen) @ help
Wahrscheinlich hat ihn der Artikel aus der Süddeutschen Zeitung doch zu
sehr geärgert, so dass er derartig simpel Dampf ablasssen muss.
Wie gut, dass das in der Zeitung steht (einer qualifizierten), sonst würde
Herr Lehrer einem Forum Beleidigungen vorwerfen.
Aber Tatsachen sind nun mal Tatsachen. Genauso, wie der Herr Lehrer
bewiesenermaßen sehr viel Zeit übrig hat - zu jeder Tageszeit! -, um in
einem Forum mehrmals täglich zu posten.Deutschland deine Lehrer!
Warum nur ist die Lehreschaft in Deutschland so überaltet, wie die SZ schreibt?
Ich frage mich auch immer, warum es nicht jeden intelligenten, jungen Menschen mit Kreativität und Tatendrang (wie es ja auch viele der Schreiber hier sind oder doch früher waren)drängt, diesen Beruf zu ergreifen, damit der Altersdurchschnitt wieder sinkt und frischer Wind in den Klassenzimmern herrscht. Sie hätten doch die phantastische Möglichkeit ihr Glücksgefühl täglich im Umgang mit frustierten Jugendlichen und Gewaltausbrüchen an der Schule ins Unermessliche zu steigern. Warum wird das nicht gewollt?
Nebenbei hätten wir dann auch endlich Fachkräfte, die den vielen notorischen Handy-Fans in der Klasse täglich die Leviten lesen würden, wenn die Stahlung am Pult mal wieder zu krass wird.
Ansonsten bitte ich, wie schon an anderer Stelle erwähnt, noch mal in Erwägung zu ziehen, ob nicht genug Leser und Schreiber hier im Forum sind, die sich ernsthaft Sorgen wegen der Strahlung machen, mehr jedenfalls als über das Thema Beamte und Lehrer.
Schöne Grüße Ulido
Schöne Grüße Ulido
Bernhard
randy, Samstag, 17.07.2004, 16:40 (vor 7605 Tagen) @ ulido
Aber der Alte ist ja auch zu komisch. Kein Wunder, dass der an zwei Flanken Stützenhilfe braucht (wie hier im Forum freundlich von ulido geschehen).
Im "anderen" verzapft er gerade wieder tollste Ratschläge: keine destruktive Gemütsverfassung - dann klappt alles wie von selbst - nein, dann geht die "Angst vorm Elektrosmog" weg!
Fehen nur noch Sebastian Kneipp und Rheumasocken!
Bernhard
H. Lamarr , München, Sonntag, 18.07.2004, 01:00 (vor 7604 Tagen) @ randy
Aber der Alte ist ja auch zu komisch. Kein Wunder, dass der an zwei Flanken Stützenhilfe braucht (wie hier im Forum freundlich von ulido
geschehen).
Offenbar kennt ihn jeder - nur ich nicht. Also klärt mich doch bitte mal im Klartext über den streitbaren und zugleich sensiblen Herrn auf.
--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –
Viel Glück bei der Vorstandswahl
H. Lamarr , München, Sonntag, 18.07.2004, 01:32 (vor 7604 Tagen) @ Bernhard
Eine eigen formulierte Antwort, wozu selbst ein phantasiearmer Zeitgenosse in der Lage wäre, hätte ich schon von Ihnen erwartet, da Sie doch selbst Ihren Beitrag gegen die Beamten als phantasievoll bezeichneten. Das bestätigt meine Einstufung: phantasielos. Ich ergänze: Selbstüberschätzung.
Oh, vielen Dank für die netten Zeilen, ich freue mich immer über Komplimente - auch wenn ich sie gar nicht verdiene. Ich habe mir, Ihres löblichen Engagements wegen, die Freiheit genommen, Sie beim Deutschen Beamtenbund auf die Kandidatenliste für die Wahl des Vorsitzenden zu setzen, damit Sie Ihrem Auftrag in voller Tragweite ungestört nachkommen können. Bemühen Sie sich nicht, mir dafür zu danken, das war doch eine Selbstverständlichkeit.
--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –
doppelt hält besser?
help, Donnerstag, 15.07.2004, 12:37 (vor 7607 Tagen) @ 6e3062306479
http://www.teltarif.de/arch/2004/kw29/s14287.html
sollte man bei uns auch mal machen
Mit freundlicher Erwähnung, dass wir darauf schon am 10.07.04 hinwiesen.
http://www.izgmf.de/scripts/forum/index.php?id=2125&page=1&category=all&order=time
Andererseiets steht noch Ihre Stellungnahme zu Ihrer Falsch-Auskunft bzgl. 'Breitband = DSL' aus.
doppelt hält besser?
6e3062306479, Donnerstag, 15.07.2004, 12:50 (vor 7607 Tagen) @ help
Andererseiets steht noch Ihre Stellungnahme zu Ihrer Falsch-Auskunft bzgl. 'Breitband = DSL' aus.
hmm, ich habs heut über shortnews bekommen und dann auf der forum-startseite gesucht, da stand nichts davon...
(weil das forum hier doch immerhin so atuell ist, dass das schon gar nicht mehr auf der startseite stand weilsvergleichsweise "alt" war )
Kein Wunder von Rom
randy, Donnerstag, 15.07.2004, 23:35 (vor 7606 Tagen) @ 6e3062306479
Handy-Streik (Ergebnisse)
help, Freitag, 16.07.2004, 10:08 (vor 7606 Tagen) @ randy
Unterschiedliche Interpretationen
http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&id=238686&tmp=13490
Unwahrheit sagen ohne zu lügen
H. Lamarr , München, Freitag, 16.07.2004, 12:54 (vor 7606 Tagen) @ help
Unterschiedliche Interpretationen
http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&id=238686&tmp=13490
Mit Verlaub, lieber ORF, du schreibt einen ziemlichen Unsinn. Zitat:
Laut den stärksten Mobilfunkbetreibern im Land seien zwischen 12 und 14 Uhr keine Schwankungen in der Zahl der eingeschalteten Handys registriert worden.
Mittlerweile sollte es sich auch bis Austria herumgesprochen haben, dass eingeschaltete Handys keineswegs bedeuten, dass mit diesen Handys auch telefoniert wird. Das glaube ich sofort, dass die Anzahl der eingeschalteten Handys nicht gesunken ist. Eine schlaue Beugung der Wahrheit durch ORF oder Mobilfunker? Egal, die Frage lautet viel eher, wie sich die Anzahl der Gesprächsminuten entwickelt hat.
--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –
ORF-Forum
help, Freitag, 16.07.2004, 17:21 (vor 7606 Tagen) @ H. Lamarr
Mit Verlaub, lieber ORF, du schreibt einen ziemlichen Unsinn. Zitat:
Laut den stärksten Mobilfunkbetreibern im Land seien zwischen 12 und 14
Uhr keine Schwankungen in der Zahl der eingeschalteten Handys registriert
worden.Mittlerweile sollte es sich auch bis Austria herumgesprochen haben, dass
eingeschaltete Handys keineswegs bedeuten, dass mit diesen Handys
auch telefoniert wird. Das glaube ich sofort, dass die Anzahl der
eingeschalteten Handys nicht gesunken ist. Eine schlaue Beugung der
Wahrheit durch ORF oder Mobilfunker? Egal, die Frage lautet viel eher, wie
sich die Anzahl der Gesprächsminuten entwickelt hat.
Wenn das ORF etwas von dieser Kritik erfahren soll, muss man das dort ins Forum schreiben!
ORF-Forum
Paul, Freitag, 16.07.2004, 17:54 (vor 7606 Tagen) @ help
Bitte Link zum Forum des ORF einstellen.
DANKE
Paul
Mit Verlaub, lieber ORF, du schreibt einen ziemlichen Unsinn. Zitat:
Laut den stärksten Mobilfunkbetreibern im Land seien zwischen 12 und
14
Uhr keine Schwankungen in der Zahl der eingeschalteten Handys
registriert
worden.[/i]
Mittlerweile sollte es sich auch bis Austria herumgesprochen haben,
dass
eingeschaltete Handys keineswegs bedeuten, dass mit diesen
Handys
auch telefoniert wird. Das glaube ich sofort, dass die Anzahl der
eingeschalteten Handys nicht gesunken ist. Eine schlaue Beugung der
Wahrheit durch ORF oder Mobilfunker? Egal, die Frage lautet viel eher,
wie
sich die Anzahl der Gesprächsminuten entwickelt hat.
Wenn das ORF etwas von dieser Kritik erfahren soll, muss man das dort ins
Forum schreiben!
ORF-Forum
help, Freitag, 16.07.2004, 19:23 (vor 7606 Tagen) @ Paul
Bitte Link zum Forum des ORF einstellen.
DANKEPaul
Jeweils zum Beitrag, z.B. bei
http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&id=238686&tmp=13490
heißt es 'Beitrag schreiben'.
Blindenhund auch noch gefällig?
ORF-Forum
help, Freitag, 16.07.2004, 19:24 (vor 7606 Tagen) @ help
Bitte Link zum Forum des ORF einstellen.
DANKEPaul
Jeweils zum Beitrag, z.B. bei
http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&id=238686&tmp=13490
heißt es 'Beitrag schreiben'.
Blindenhund auch noch gefällig?
oder ganz genau: 'Ihre Meinung zu diesem Thema' ... und dann geht's weiter ...
ORF-Forum
Paul, Freitag, 16.07.2004, 20:33 (vor 7606 Tagen) @ help
DANKE
Muss mir wohl ne neue Brille zulegen.
Wenn ich einen Blindenhund brauche,meld ich mich bei Dir
Paul
Bitte Link zum Forum des ORF einstellen.
DANKEPaul
Jeweils zum Beitrag, z.B. bei
http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&id=238686&tmp=13490
heißt es 'Beitrag schreiben'.
Blindenhund auch noch gefällig?
oder ganz genau: 'Ihre Meinung zu diesem Thema' ... und dann geht's
weiter ...
ORF-Forum
randy, Freitag, 16.07.2004, 21:58 (vor 7606 Tagen) @ help
oder ganz genau: 'Ihre Meinung zu diesem Thema' ... und dann geht's
weiter ...
.... und welche Nicknames dort willkommen, ja sogar gefordert werden
ORF-Forum
H. Lamarr , München, Freitag, 16.07.2004, 23:46 (vor 7605 Tagen) @ help
Wenn das ORF etwas von dieser Kritik erfahren soll, muss man das dort ins Forum schreiben!
Wenn doch nur nicht dieser Registrierzwang wäre ...
--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –
dpa: 20 % Beteiligung am Streik
search, Sonntag, 18.07.2004, 14:52 (vor 7604 Tagen) @ help
18-07-2004
Organisatoren bewerten "Handy-Streik" in Italien als Erfolg
(dpa) - Die Organisatoren eines «Handy-Streiks> in Italien haben die Aktion als Erfolg bewertet. Rund 20 Prozent aller Handybesitzer hätten sich dem Protest am Donnerstag angeschlossen, berichteten sie.
Die Handynetzbetreiber wiesen diese Zahlen zurück. Das Netz sei wie immer ausgelastet gewesen, erklärten die Unternehmen, die den Streik für gescheitert halten.
Die Italiener, die besonders begeisterte Handy-Benutzer sind, waren aufgefordert worden, am Donnerstag von 12.00 bis 14.00 Uhr nicht zu telefonieren, keine Gespräche anzunehmen und auch keine SMS zu verschicken. Damit sollten die Telefongesellschaften dazu bewegt werden, die von vielen als überhöht empfundenen Handy-Tarife zu senken. Italien ist das Land mit der höchsten Handy-Dichte Europas.
auch im Libanon - Protestaktion gegen hohe Tarife
help, Freitag, 16.07.2004, 21:21 (vor 7606 Tagen) @ 6e3062306479
derStandard.at | WebStandard | Telecom
16. Juli 2004
13:13 Telefonboykott gegen hohe Handy-Gebühren in Libanon
Auch Deutsche Telekom-Tochter Detecon Ziel von Protestaktion
In Libanon haben tausende Handy-Nutzer mit einem 24-stündigen Telefonboykott gegen überhöhte Tarife protestiert. Zwischen Mittwoch und Donnerstag um Mitternacht hätten tausende Mobilfunkkunden ihr Handy ausgeschaltet, sagte der Vorsitzende des Verbandes für Verbraucherschutz, Suheir Berro, am Freitag in Beirut. Eine Stichprobe habe ergeben, dass rund die Hälfte der 850.000 Handy-Kunden dem Aufruf gefolgt sei.
Eine Warnung
Die Aktion sei eine Warnung an die Regierung gewesen, für günstigere Tarife zu sorgen. Dem Verband zufolge müssen die Kunden in Libanon die mit Abstand höchsten Handy-Gebühren in der Nahost-Region zahlen. Ziel des Boykotts war auch die Deutsche-Telekom-Tochter Detecon.
121 US-Dollar für 500 Minuten
Derzeit müssten die Libanesen für 500 Minuten Telefonieren im Schnitt 121 US-Dollar (97,8 Euro) an die beiden Netzbetreiber MTC aus Kuwait und Detecon überwiesen, sagte Berro. Dagegen seien es im Nachbarland Syrien nur 65 Dollar, in Jordanien 66, 42 in Ägypten und 39 in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Grund für die relativ hohen Kosten für die libanesischen Mobilfunkkunden sind laut Berro auch Zahlungen von monatlich vier Mio. Dollar, die von den Telefonfirmen für den Betrieb der Netze an die Regierung abgeführt werden müssen.
Die Verbraucherschützer fordern neben einer Umstellung von Minuten- auf Sekundentarife eine Verbilligung der Gespräche am Tag um 30 Prozent und in der Nacht um 50 Prozent. Zudem verlangt der Verband die Abschaffung der Grundgebühr von 25 Dollar und billigere Pre-Paid-Karten mit längerer Gültigkeitsdauer.
Von insgesamt 15 Organisationen unterstützt
Der Boykottaufruf war von insgesamt 15 Organisationen unterstützt worden, darunter auch mehrere Gewerkschaften. Der Verbraucherverband habe mit deren Hilfe während des Boykotts 4.000 Handy-Nutzer angerufen, sagte Berro. Von diesen habe die Hälfte ihre Geräte abgeschaltet. Auch die 135 Parlamentsmitglieder seien antelefoniert worden. Von diesen hätten rund 30 Prozent Funkstille gewahrt. Das Telekommunikationsministerium wollte den Boykott nicht kommentieren. Die beiden Netzbetreiber gaben an, sie wollten sich später zu den Auswirkungen der Aktion äußern.(APA)
nur Protestaktion gegen hohe Tarife
randy, Freitag, 16.07.2004, 22:04 (vor 7606 Tagen) @ help
Naja gut (oder schlechte), die Proteste richten sich nur gegen zu hohe Tarife.
Da wird bei uns eben gerade gegengesteuert (siehe etwa Nokia): Aber je billiger das Handy-Telefonieren wird, umso mehr tun es.
Bisher waren die hohen Preise noch die Abschreckung (etwa für Kinder).
Aber wenn das jetzt noch billiger wird, nimmt das Aufkommen noch mehr zu.