TNO: Elektroresistente empfindlicher als Elektrosensible (Allgemein)

H. Lamarr @, München, Sonntag, 27.06.2004, 17:23 (vor 7301 Tagen)

Helmut Breunig aus dem Harz machte uns darauf aufmerksam: Die TNO-Studie zeigte das verblüffende Resultat, (PDF, 800 KByte) dass die nicht-elektrosensible Referenzgruppe bei den kognitiven Leistungen stärker auf die Befeldung reagierte als die Gruppe der Elektrosensiblen. Kognitive Leistungen sind z. B. Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gefühle, Informationsverarbeitung, Gedächtnis und Handlungsplanung.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Tags:
TNO-Studie

TNO: Elektroresistente empfindlicher als Elektrosensible

rafael, Sonntag, 27.06.2004, 19:14 (vor 7301 Tagen) @ H. Lamarr

Das verwundert mich auch sehr! Ich dachte, die Definition eines "Elektrosensiblen" leite sich erst daraus her, dass eben diese sog. "kognitiven Leistungen" (s.o.) anders wären.

rafael

Qualität der TNO-Studie in Frage gestellt

Scooby Do, Montag, 05.07.2004, 16:14 (vor 7293 Tagen) @ H. Lamarr

Dies habe ich in neuen FGF-Infoline Nr. 25/2004 gefunden

Qualität der TNO-Studie in Frage gestellt

Der Ausschuss für elektromagnetische Felder des "Health Council of the Netherlands” äußert sich zur wissenschaftlichen Qualität der TNO-Studie und schlägt die Replikation sowie weiterführende Studien vor. Aufbau und Ausführung seien von guter Qualität, es wird aber kritisiert, dass die Studie nichts über die Wirkung elektromagnetischer Felder im alltäglichen Wohnumfeld aussagt und dass die beiden Gruppen aufgrund zahlreicher Unterschiede nicht miteinander verglichen werden könnten. Der Ausschuss empfiehlt eine Replikation der Studie durch Forscher, die unabhängig von der TNO arbeiten, und mit einer größeren Zahl an Testpersonen. Für weiterführende Studien empfehlen sie zum Beispiel die Untersuchung von UMTS-Signalen und die Beschäftigung mit der Frage, ob manche Personen empfindlicher auf elektromagnetische Felder reagieren als andere. Sie kommen zu der Schlussfolgerung, dass die TNO-Studie kein Urteil darüber erlaubt, ob eine kausale Beziehung zwischen elektromagnetischen Feldern und einer Verschlechterung des körperlichen Zustands bzw. negativen gesundheitlichen Einflüssen existiert.
Die englische Übersetzung der kompletten Studie wird Anfang August auf der Webseite zur Verfügung stehen.
http://www.gezondheidsraad.nl/adviezen.php?ID=1023
http://www.cellular-news.com/story/11370.shtml

Was nicht sein kann, das nicht sein darf!
Wer steckt hinter der FGF?

Qualität der TNO-Studie in Frage gestellt

KlaKla, Dienstag, 06.07.2004, 17:57 (vor 7292 Tagen) @ Scooby Do

Dies habe ich in neuen FGF-Infoline Nr. 25/2004 gefunden
...
Wer steckt hinter der FGF?

Schon ein bißchen merkwürdig, Sie zitieren die FGF-Infoline aber wissen nicht, dass die Mobilfunker hinter der FGF stehen?! Glück gehabt. Soeben haben einige das Forum verlassen, die Ihnen dafür kräftig was auf die Ohren gegeben hätten. :-)

--
Meine Meinungsäußerung

Qualität der TNO-Studie in Frage gestellt

Scooby Do, Mittwoch, 07.07.2004, 08:36 (vor 7291 Tagen) @ KlaKla

Hallo Klakla

Schon ein bißchen merkwürdig, Sie zitieren die FGF-Infoline aber wissen nicht, dass die Mobilfunker hinter der FGF stehen?!

Das kann ich erklären. Ich beschäftige mich erst seit kurzem mit den Thema Mobilfunk.Der Einstieg war, das BMW ihre DECT Telefone abschirmt. So bin ich hier gelandet. Ein Bekannter sagte mir das ist alles Blödsinn. DECT gibt es seit vielen Jahren und noch keiner ist beim telefonieren gestorben. Er versorgt mich mit Informationen der Forschungsgemeinschaft Funk. Mir kommen aber Zweifel. Da ich hier Sachen zu lesen bekomme, die anderswo nicht stehen. Ich meine z.B. die den Beitrag über die Interphon-Studie, Reflex und TNO.
Was heißt die Mobilfunker stecken da hinter? Ist das so wie mit dem IZMF aus Berlin?

Glück gehabt. Soeben haben einige das Forum verlassen, die Ihnen dafür kräftig was auf die Ohren gegeben hätten.

Das hab ich verfolgt und bin froh das meine Frage dabei in den Hintergrund gerutscht ist. Ehrlich gesagt hab ich nicht mehr mit einer Antwort gerechnet und wollte diese Frage anderswo stellen.

Qualität der TNO-Studie in Frage gestellt

Ulido, Mittwoch, 07.07.2004, 22:30 (vor 7291 Tagen) @ Scooby Do

Hallo Scooby Do
ich wollte Ihnen nur sagen, dass die meisten von uns auch nicht alles wissen, auch einfach nicht wissen können. Für mich gilt das jedenfalls. Insbesondere hätte ich wohl auch nicht gewusst, wer hinter der von Ihnen genannten Organisation steht, wenn KlaKla es nicht ausgesprochen hätte. Also, machen Sie weiter, stellen Sie auch Ihre Fragen, irgendjemand weiß es dann eben doch.
Schöne Grüße Ulido

Der amtierende FGF-Vorstand

H. Lamarr @, München, Donnerstag, 08.07.2004, 15:13 (vor 7290 Tagen) @ KlaKla

Schon ein bißchen merkwürdig, Sie zitieren die FGF-Infoline aber wissen
nicht, dass die Mobilfunker hinter der FGF stehen?!

Der amtierende FGF-Vorstand setzt sich aus folgenden Mitgliedern
zusammen. Einen Albert Schweizer suchen Sie dort vergeblich:

für die Gruppe der Netzbetreiber
• Dr. Wolf Haas, Vodafone D2, Vertreter: Dr. Ulrich Hermann, Swisscom
• Dr. Fritz Lauer, T-Mobile, Vertreter: N.N., Deutsche Telekom
• Dr. Karsten Menzel, E-Plus, Vertreter: Wolfgang Krüger, O 2

für die Gruppe der Serviceanbieter
• Herbert Tillmann, Bayerischer Rundfunk, Vertreter: Helwin Lesch, Bayerischer Rundfunk

für die Industrie
• Eike Bär, Motorola, Vertreter: Thomas Barmüller, FMK
• Dr. Heinz Friedrichs, Bosch, Vertreter: Dr. Werner Irler, Lucent Technology
• Dr. Uwe Kullnick, Siemens, Vertreter: Ralf Grafe; Nokia

für die Gruppe der Behörden
• Dittmar von Schilling, BMWA, Vertreter: Peter Voß, BMWA

für die Gruppe der besorgten Bürger
• niemand

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Was steckt hinter FGF?

Scooby Do, Freitag, 09.07.2004, 10:32 (vor 7289 Tagen) @ H. Lamarr

Ah, jetzt verstehe ich. Die müssen uns die Mobilfunktechnik als völlig harmlos verkaufen. Die verdienen alle Geld mit dieser neuen Technik.
Die FGF unterstützt den Aufbau einer Expertendatenbank, die im Internet unter www.femu.de allgemein zugänglich ist.
Anmerkung: Femu.de führt zu Silny

Die FGF ist ein Gemeinnütziger Verein, eingetragen im Vereinsregister VR 6430/92 beim Amtsgericht Bonn

Ziele der FGF, offenen Fragen der biologischen Wirkung elektromagnetischer Felder auf Mensch und Umwelt nach zu gehen. Als gemeinnütziger Verein finanziert die FGF Forschung zu diesem Thema und informiert die Öffentlichkeit umfassend über den Stand der Wissenschaft.

Die Wirtschaftlichen Interessen müssen gewahrt werden. Jede Meldung hat Wirkung. Die können gar nicht objektiv Informieren.

Die FGF ist Ansprechpartner für zahlreiche nationale und internationale
Gremien und arbeitet eng mit der Weltgesundheitsbehörde zusammen. Die zu
fördernden Forschungsprojekte werden mit internationalen Institutionen
abgestimmt, die ähnliche Aufgaben wie die FGF übernommen haben. Mit ihrem
Aufgabenspektrum ist die Forschungsgemeinschaft Funk die einzige
Organisation ihrer Art in Europa.

Hier drüber würfelts mich ein weiteres mal. Die ähnliche Aufgaben wie die FGF übernommen haben. Die FGF vergibt Forschungsaufträge. Die können vorher ausmachen an was Sie forschen. So wissen Sie auch, da kann nichts herauskommen. Anschließen verbreiten Sie es ist nicht dabei herausgekommen. Die Medienvertretung sitzt auch schon im Boot. Geschickt eingefädelt das ganze. Und nun macht genau dieses Beispiel Schule in nationaler und internationaler Ebenen. Au Backe.

RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum