DECT testen (Allgemein)
mag, Sonntag, 04.02.2007, 18:28 (vor 6756 Tagen)
Hallo,
ich habe mir eine sog. Strahlungsarmes DECT-Telefon von AEG zuglegt. Lt. Hersteller stellt die Basisstation das DECT-Singnal nahezu ein wenn das Gerät auf der Basisstation 'steht'. Gibt es da irgendeine einfach Möglichkeit zu testen ob das auch der Fall ist? Vielen Dank im voraus!
Marc
DECT testen
Doris , Sonntag, 04.02.2007, 18:41 (vor 6756 Tagen) @ mag
Gibt es da irgendeine einfach Möglichkeit zu testen ob das auch der Fall ist? Vielen Dank im voraus!
Das kann mit einem Messgerät getestet werden. Da müssten Sie sich mal erkundigen, ob es jemand in Ihrem Umkreis gibt, der so ein Gerät hat. Denn eine offizielle Messung durch einen Baubiologen und auch die Anschaffung eines eigenen Messgerätes ist doch recht teuer.
Wir haben das bei einem Schweizer Modell, welches eines der ersten auf dem MArkt befindlichen strahlungsarme DECT-Telefon war, gemessen. Wenn das Mobilteil in der Basisstation steckt, ging der gemessene Wert nach wenigen Minuten fast gegen Null. Allerdings muss man darauf achten, dass das Mobilteil auch wirklich gut in der Basisstaion steckt. Dass bei dem ersten Messen der Wert partout auch nach längerer Zeit nicht runterging, hatte die Ursache, dass das Mobilteil nicht ordentlich eingerastet war.
mfg
Doris
DECT testen
Marianne, Sonntag, 04.02.2007, 19:07 (vor 6756 Tagen) @ mag
Daß AEG nun auch ein strahlungsarmes DECT-Telefon auf den Markt gebracht hat ist mir neu. Wie heißt das Modell? Nur mit einem Messgerät können Sie feststellen ob es auch wirklich strahlungsarm ist. Wenn Sie in der Nähe von München wohnen können Sie mit dem Telefon bei mir vorbei kommen und wir messen nach, ich habe ein Messgerät.
Hier unsere Info:
BÜRGERINITIATIVE MOBILFUNK KIRCHHEIM
Info strahlungsarme schnurlose Telefone
Unter www.dsc-zettler.de können Sie sich die strahlungsar-men Telefone ansehen.
1. Das Zet Phone 600, nach dem alten CT1+ Standard (diese Frequenz soll es ab 2009 nicht mehr geben) analog, funkt nur wenn man telefoniert, das mit der geringsten Strahlung.
2. Das Orchid LR, digital, funkt nur wenn man telefoniert oder das Handteil nicht auf der Station liegt, mit und ohne Anrufbe-antworter.
3. Das Zet Phone 1000+, digital, funkt nur wenn man telefo-niert oder das Handteil nicht auf der Station liegt, mit und oh-ne Anrufbeantworter.
Ab 2008 soll es die neuen CAT-iq-Modelle mit echter Leistungsregelung geben, vielleicht ist es sinnvoll diese abzuwarten.
Für Dauergespräche: Schnurtelefon.
Bestellen können Sie die Telefone bei Herrn Wanninger unter awus.vertrieb@t-online.de , oder telefonisch 08374/58150.
Schleichwerbung
helmut , Nürnberg, Sonntag, 04.02.2007, 19:59 (vor 6756 Tagen) @ Marianne
Bestellen können Sie die Telefone bei Herrn Wanninger unter awus.vertrieb@t-online.de , oder telefonisch 08374/58150. <<
Hallo Marianne,
was soll die Schleichwerbung.
Der abgebliche Marc hat bereits ein strahlungsarmes DECT-Telefon, was soll also Ihre zusätzliche Info? Bekommen Sie etwa Provision?
MfG
Helmut
--
In der Mobilfunk-BI und
"In der Abendsonne kann selbst ein kleiner Zwerg große Schatten werfen" (frei nach Volker Pispers)
Meine Kommentare sind stets als persönliche Meinungsäußerung aufzufassen
Sinnvolle Empfehlungen
Marianne, Sonntag, 04.02.2007, 20:47 (vor 6756 Tagen) @ helmut
Nein, ich bekomme keine Provision, ganz egal was und wen ich empfehle, Versand von Infomaterial, Verleihen von Messgeräten, alles kostenlos bei mir. Habe ich Gott sei Dank nicht nötig, mein Geld verdiene ich anderweitig und das hat mit Mobilfunk rein gar nichts zu tun.
Nachdem viele die ihr DECT entsorgen wollten das Problem hatten wo diese Telefone zu bekommen sind, habe ich 1/2 Tag telefoniert und bin dann auf diese Vertriebsfirma gestoßen, die immer strahlungsarme Telefone zu guten Prisen auf Lager hat und diese auch verschickt. Lassen Sie sich einmal bei Media Markt oder Saturn Hansa bezüglich strahlungsarme Telefone beraten, die verkaufen Ihnen Hyperstrahler von Siemens.
Ich agiere nicht nur im Raum München, sondern in ganz Deutschland, so ist dies eine sinnvolle Lösung. Herr Wanninger kennt sich auch aus und berät die Leute.
DECT testen
mag, Sonntag, 04.02.2007, 20:14 (vor 6756 Tagen) @ Marianne
Danke für die Antworten! Leider wohne ich mehr als 500 km weit weg von München. Wenn es außer einem Messgerät keine andere Möglichkeit gibt muss ich mich wohl hier in der Nähe (Südniedersachen) mal umhören.
Die Aussage von 'Helmut'(siehe andere Antwort) kann ich nicht nachvollziehen - dieses Forum ist doch denke ich auch dafür da sich über strahlungsarme Produkte auszutauschen. Neben den Herstellern ZET Phohne, Orchid, Swisscom, AVM (VOIP,DECT), Topcom (gehört zu Swisscom) gibt es auch eins von AEG (Fame 400). Nachdem jetzt alle Hersteller von strahlungsmarmen Geräten genant wurden ist es wohl auch keine Schleichwerbung - oder? (PS:Ich stehe in keinerlei Beziehung zu AEG)
DECT testen
Marianne, Sonntag, 04.02.2007, 20:54 (vor 6756 Tagen) @ mag
Hallo Mag, habe folgendes gefunden, Sie haben einen guten Griff getan, das Telefon ist super! Werde ich in meine Empfehlungsliste aufnehmen.
AEG Fame 400 DECT-Schnurlostelefon Stück 59,99
Hersteller: AEG
Die Alternative zu herkömmlichen DECT Schnurlostelefonen. Wenn Sie nicht telefonieren, ist das AEG Fame 400 inaktiv und ohne Strahlung. Beim Telefonieren bis zu 70% weniger Strahlenbelastung.
Besonderheiten zu herkömmlichen DECT Schnurlostelefonen:
1. Sofortige Absenkung der Dauerstrahlung (ca. 10 millionenfach) der Basisstation ohne Verzögerung mit Auflegen des Mobilteils auf die Basisstation.
2. Entfernungsabhängige Absenkung der Sendeleistung nur des Mobilteils um 70% im Umkreis von 5 Meter zur Basisstation während des Telefonierens.
Weitere Ausstattung:
Beleuchtetes großes Display, Hinterleuchtete Tastatur, Extra große Tasten, Freisprechen am Mobilteil, Hörgerätekompatibel, SMS-Funktion, Speicher für 100 Namen und Rufnummern, CLIP Anruferidentifikation, Polyphone Ruftöne, Reichweite bis 250 m, Gesprächszeit bis zu 10 Stunden. Echte Babyphone-Funktion und Notruffunktion integriert, DECT.
Anschluss:
Das Telefon ist an einen Analog Telefonanschluss direkt anschließbar. Das Telefon kann an einen ISDN-Telefonanschluss angeschlossen werden, wenn ein ISDN Adapter Nr. 42410 oder eine ISDN Telefonanlage mit freiem Analoganschluss vorgeschaltet wird.
Erweiterung
Das Telefon kann um weitere 5 Mobilteile (GAP) erweitert werden, dann ist die Anlage jedoch nicht mehr strahlungsarm! Wir bieten aus diesem Grund keine Erweiterung an.
Weitere Strahlenreduktion
Verwenden Sie das dazu passende Gigahertz Headset Aero 99 mit dem Sie die Strahlenbelastung beim Telefonieren direkt am Ohr zusätzlich senken können.
DECT testen
H. Lamarr , München, Sonntag, 04.02.2007, 21:03 (vor 6756 Tagen) @ Marianne
2. Entfernungsabhängige Absenkung der Sendeleistung nur des Mobilteils um 70% im Umkreis von 5 Meter zur Basisstation während des Telefonierens.
Oha, das ist ja ganz was neues! Da DECT keine Leistungsregelung beherrscht muss es sich hier um einen Kniff handeln, den die ersten strahlungsarmen Modelle (von Orchid) noch nicht verwenden. Wie könnte das Teil wohl funktionieren?
--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –
DECT testen
Kuddel, Sonntag, 04.02.2007, 23:14 (vor 6756 Tagen) @ H. Lamarr
2. Entfernungsabhängige Absenkung der Sendeleistung nur des Mobilteils um 70% im Umkreis von 5 Meter zur Basisstation während des Telefonierens.
Oha, das ist ja ganz was neues! Da DECT keine Leistungsregelung beherrscht muss es sich hier um einen Kniff handeln, den die ersten strahlungsarmen Modelle (von Orchid) noch nicht verwenden. Wie könnte das Teil wohl funktionieren?
Nein, das ist recht alter "Kniff", den Siemens-Mobilteile schon seit über 10 Jahren serienmäßig eingebaut haben.
Erst seit kurzem machen es die anderen Hersteller ebenso, nur dass sie es lautstark "bewerben".
Oder anders ausgdrückt: Die Siemens DECT-Mobilteile gehörten seit jeher zu den strahlungsärmsten überhaupt.
Wundert mich eigentlich, dass das noch keiner hier gemerkt hat, wo doch etliche Teilnehmer hier über Meßmittel verfügen.
K
DECT mit Leistungsregelung
H. Lamarr , München, Sonntag, 04.02.2007, 23:29 (vor 6756 Tagen) @ Kuddel
Oder anders ausgdrückt: Die Siemens Mobilteile gehörten seit jeher zu den strahlungsärmsten überhaupt.
Also gut, wir haben heute eh schon den Tag der Produktwerbung.
Aber: Wie soll die entfernungsabhängige Leistungsregelung denn nun funktionieren? Der DECT-Standard, sieht sie meines Wissens für Mobilteile MP (nicht Basis) zwar vor - aber irgendeine Beschreibung dazu konnte ich nirgends auftreiben. Helfen Sie uns weiter?
Ist das Nicht-Bewerben der MP-Leistungsregelung bei Siemens-DECT wieder so ein unverständlicher Kopfstand, wie ihn die Industrie bei ihrem verklemmten Umgang mit kleinen SAR-Werten (Blauer Engel) an den Tag legt? Ich meine, wird dies nicht beworben, weil aus Sicht der Industrie sonst der Eindruck entstehen könnte, DECT-Mobilteile ohne Leistungsreglung wären gefährlicher als Modelle mit diesem Feature?
--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –
DECT Leistungsregelung ist ein alter Hut
Kuddel, Montag, 05.02.2007, 00:00 (vor 6756 Tagen) @ H. Lamarr
bearbeitet von Kuddel, Montag, 05.02.2007, 00:26
Aber: Wie soll die entfernungsabhängige Leistungsregelung denn nun funktionieren? Der DECT-Standard, sieht sie meines Wissens für Mobilteile MP (nicht Basis) zwar vor - aber irgendeine Beschreibung dazu konnte ich nirgends auftreiben. Helfen Sie uns weiter?
Hier ist es am Ende des Beitrags nur beiläufig erwähnt:
"Aktuelle Si...ns-Dect-Telefone reduzieren ihre Leistung bei einer Entfernung von fünf Metern auf ein Viertel".
Das "Aktuelle.." ist aber nicht ganz richtig. Dieser Umstand war nämlich vor ca 8 Jahren für mich ausschlaggebend für die Anschaffung eines Gerätes des genannten Herstellers. Aufmerksam wurde ich damals durch einen Test der Zeitschrift Computerbild. Die Redakteure hatten nämlich die Sendeleistung der Geräte verschiedener Hersteller gemessen und in einem Diagramm dargestellt. Dabei fiel das Si...ns Gerät völlig aus der Rolle und bekam Minuspunkte für geringe Sendeleistung. Merkwürdigerweise war das Gerät beim Reichweitentest aber im oberen Drittel. Bei einem Bekannten (Besitzer eines Braune-Weisse-Ware-Fachgeschäfts) habe ich das ausprobieren können. Ein Mikrowellenherd-Lecktester aus dem Servicebereich zeigte beim Mobilteil nach Abheben einen geringen Ausschlag, der nach ca 10 Sekunden verschwand.
Bei mit 3 anderen Modellen (Phi....,Bo..., Pa.....c ) war das (damals) nicht so. Die zeigten auch nach längerer Zeit den gleichen Pegel, den das S...ns Mobilteil nur in den ersten 10 Sekunden hatte.
Wenn man mit dem Si...ns-Mobilteil dann auf die Strasse lief, erhöhte sich ab einem bestimmten Punkt der Ausschlag am Lecktester wieder.
Ist das Nicht-Bewerben der MP-Leistungsregelung bei Siemens-DECT wieder so ein unverständlicher Kopfstand, wie ihn die Industrie bei ihrem verklemmten Umgang mit kleinen SAR-Werten (Blauer Engel) an den Tag legt? Ich meine, wird dies nicht beworben, weil aus Sicht der Industrie sonst der Eindruck entstehen könnte, DECT-Mobilteile ohne Leistungsreglung wären gefährlicher als Modelle mit diesem Feature?
Weiss ich nicht. Ist mir auch unverständlich...Im Ratgeber Beitrag steht, dass Siemens dieses Verfahren zur Erhöhung der "Standby-Zeit" eingebaut. Die Redakteure (oder der S....s Pressesprecher) haben das wahrscheinlich mit der "Talk-Time" verwechselt.
Ich vermute, die Mobilteile messen die Stärke des Empfangssignals der Basis und wenn die Basis gut zu empfangen ist, reduzieren sie die Sendeleistung zur Schonung des Akkus.
K
Lustig oder listig?
H. Lamarr , München, Montag, 05.02.2007, 00:27 (vor 6756 Tagen) @ Kuddel
Hier ist es am Ende des Beitrags nur beiläufig erwähnt:
"Aktuelle Si...ns-Dect-Telefone reduzieren ihre Leistung bei einer Entfernung von fünf Metern auf ein Viertel".
Danke Kuddel, Ihr Beitrag zeigt ganz neue Seiten der DECT-Technik auf!
Lustig: Im verlinkten ARD-Beitrag steht unter anderem:
"Bitkom-Vertreter Kullnick hält das für "ausgemachten Blödsinn". Und auch die Antwort der Firma Siemens auf unsere Anfrage offenbart, dass die Hersteller das Problem nicht ernst nehmen: "Im Prinzip sind alle unsere Geräte strahlungsarm ..."
Warum lustig? Weil Dr. Kullnick nicht nur Bitkom-Vertreter ist. Bei Siemens hat er den Titel "Direktor globales EMF-Management". Gefragt wurden zwei, geantwortet hat stets ein und derselbe. Meinungsvielfalt der besonderen Art. Eigentlich gar nicht so lustig, eher listig.
--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –
Lustig oder listig?
Kuddel, Dienstag, 06.02.2007, 19:13 (vor 6754 Tagen) @ H. Lamarr
bearbeitet von Kuddel, Dienstag, 06.02.2007, 20:28
(Aus vorletzem Posting von Spatenpauli)
Ich meine,
wird dies nicht beworben, weil aus Sicht der Industrie sonst der Eindruck entstehen könnte, DECT-Mobilteile ohne Leistungsreglung wären gefährlicher als Modelle mit diesem Feature?
Ich kann Ihrem Gedankengang hier nicht ganz folgen. Denken Sie "die Industrie" hat sich hier verbündet, und der Hersteller Si..... verzichtet auf das Bewerben der schon immer vorhandenen Leistungsregelung, damit die Konkurenz nicht leiden muß ?
Warum sollte S..... in Kauf nehmen, dass die Hersteller x,y,z durch aktives "Bewerben" ihrer (erst seit kurzem eingebauten) Leistungsregelung Marktanteile gewinnen, aber selbst dieses Feature - obwohl schon immer vorhanden- nicht einmal in die Liste der Leistungsmerkmale aufnehmen ?
Ich meine, es ist doch schlechtes Marketing, wenn man die Vorteile seines Produktes gegenüber der Konkurenz nicht herausstellt ?!?
Oder -aus anderer Sichtweise- ist es eher ein "Understatement" ?!?
Eigentlich gar nicht so lustig, eher listig.
Hier ist mir auch nicht klar, was Sie unter "listig" verstehen.
Es war doch die ARD-Ratgeber Redaktion, die sich die Anworten der beiden Instanzen geholt hat....da kann man doch eher sagen: "ganz schön dumm" (vom ARD-Team)...
K
Lustig oder listig?
H. Lamarr , München, Mittwoch, 07.02.2007, 23:41 (vor 6753 Tagen) @ Kuddel
Ich meine, wird dies nicht beworben, weil aus Sicht der Industrie sonst der Eindruck entstehen könnte, DECT-Mobilteile ohne Leistungsreglung wären gefährlicher als Modelle mit diesem Feature?
Ich kann Ihrem Gedankengang hier nicht ganz folgen. Denken Sie "die Industrie" hat sich hier verbündet, und der Hersteller Si..... verzichtet auf das Bewerben der schon immer vorhandenen Leistungsregelung, damit die Konkurenz nicht leiden muß ?
Nein, das meinte ich so nicht. Sondern: Den Boykott des Blauen Engels für Handys begründet Bitkom damit, alle Handys mit SAR < 2 W/kg wären gesundheitlich unbedenklich. Die Bevorzugung von Modellen mit SAR < 0,6 W/kg würde den angeblich falschen Eindruck erwecken, Modelle mit SAR > 0,6 W/kg wären ungesund. Bitkom will auf keinen Fall eine öffentliche Diskussion über mögliche Strahlungsgefahren bei Handys - und prompt verzichten alle Handy-Hersteller freiwillig auf den Blauen Engel, obwohl viele Modelle die Forderungen des Umweltzeichen mühelos erfüllen.
Bei DECT sehe ich eine sehr starke Analogie zu den Vorgängen bei Handys. Um keine Diskussion über Strahlungsgefahren bei DECT loszutreten, hat Siemens freiwillig darauf verzichtet, das positive Leistungsmerkmal der Leistungsregelung offensiv zu vermarkten. Gut vorstellbar, dass es da hitzige Diskussionen gegeben hat, denn der Vertrieb hat sich das kaum kampflos gefallen lassen. Aber irgendwie ist das Vorgehen von Siemens nur logisch und konsequent, zumal mit Dr. Kullnick bei Bitkom/Siemens ein und derselbe Mann sagt(e), wo's lang geht.
Eigentlich gar nicht so lustig, eher listig.
Hier ist mir auch nicht klar, was Sie unter "listig" verstehen. Es war doch die ARD-Ratgeber Redaktion, die sich die Anworten der beiden Instanzen geholt hat....da kann man doch eher sagen: "ganz schön dumm" (vom ARD-Team)...
Ja klar, so können Sie das natürlich auch betrachten. Die denoch auch listige, weil alibigebende, Doppelfunktion von Kullnick bei Bitkom & Siemens hat übrigens ein Vorbild in Prof. Bernhardt, der zeitgleich in der ICNIRP und bei der SSK zu Werke war. Aber das ist wieder eine andere Geschichte.
--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –
DECT Leistungsregelung , hier steht es nochmal
Kuddel, Montag, 12.02.2007, 23:45 (vor 6748 Tagen) @ Kuddel
Habe durch Zufall noch einen Artikel dazu gefunden:
Hier steht es auch nochmal :
Schnurlose Festnetztelefone mit DECT-Standard haben häufig keine bedarfsgerechte Leistungsregelung, kritisiert das BfS. Somit senden die Basisstation und das Handgerät während des Telefonierens immer mit der gleichen Leistung, unabhängig davon, in welcher Entfernung von der Basisstation sich der Nutzer aufhält.
Dieser Darstellung widerspricht der Gigaset-Hersteller Siemens. Das Mobilteil der meisten Modelle regle die Leistung abhängig von der Entfernung zur Basisstation, sagt Unternehmenssprecherin Anja Sagkop. Die Station selbst sende allerdings immer mit der gleichen Leistung.
(Quelle:Spiegel-Online/Netzwelt)
Somit hat Si...ns es sogar "offiziell" zugegeben.
Mein Gigaset 2000C-Mobilteil (ca 10 Jahre alt) hat auch schon diese Regelung (war für mich damals der Kaufgrund).
Die Basis habe ich in den Kellereingang "verbannt". Das ist etliche Meter und einige Betonwände von jeglichem Daueraufenthaltsort entfernt.
Kuddel
DECT testen
Kuddel, Sonntag, 04.02.2007, 23:03 (vor 6756 Tagen) @ mag
Gibt es da irgendeine einfach Möglichkeit zu testen ob das auch der Fall ist? Vielen Dank im voraus!
Probieren Sie mal , ein Kofferradio / Mp3-Player oder ähnliches in unmittelbare Nähe der Basis zu stellen, wenn sie gerade telefonieren.
Dann hört man in der Regel ein Brummen im Lautsprecher des Radios / Kopfhörer des MP3 Players.
Eventuell müssen sie verschiedene Radios testen, bis sie ein Brumm-empfindliches Exemplar finden.
Sobald das Mobilteil in die Ladeschale gestellt wird, muss das Brummen verschwinden.
K
Strahlungsarmes DECT: Neues Patent von Philips
Gast, Donnerstag, 15.02.2007, 16:25 (vor 6745 Tagen) @ mag
In Wissenschaft aktuell wird von einem neu angemeldeten Patent zu strahlungsarmen DECT berichtet. Im Standby-Modus soll das System keine elektromagnetische Energie abstrahlen, es könnten aber ohne Verzögerung ankommende Anrufe empfangen und abgehende Telefonate geführt werden. Weiter heißt es: Rengert und Hausler entwickelten ein System, das den Funkkontakt nur aufrecht erhält, wenn das Mobilteil gar nicht anders zu erreichen ist. Steht es hingegen im Ladegerät, genügt ein kurzes Initialsignal. Danach werden die Abgleich-Informationen von der Basisstation über das Stromnetz gesendet. Das gepulste Datensignal wandert auf der gleichmäßigen Stromfrequenz bis ins Mobilteil.
Kommentar: Reichlich spät, diese Patentanmeldung. Die unmittelbar vor der Markteinführung stehenden neuen DECT-Telefone der Generation CAT-iq dürften technisch weitaus attraktiver sein, zumal sie aller Voraussicht nach mit einer wirkunsvollen Leistungsregelung ausgestattet sein werden.