Aus 5G NR Light wird 5G RedCap (Technik)

H. Lamarr @, München, Montag, 20.05.2024, 23:44 (vor 36 Tagen)

Es ist so ähnlich wie die Geschichte vom Wettrennen der Igel mit dem Hasen. Kaum hat man als Zaungast den Unterschied zwischen 5G NSA und 5G SA halbwegs begriffen, da fordert einen die Mobilfunkindustrie schon wieder neu heraus, indem sie 5G RedCap vorstellt. Was zum Teufel ist das nun wieder?!

Die neue 5G-Technik RedCap hat mit roten Kappen nichts am Hut. Sie zielt darauf ab, die Lücke zwischen den Kosten- und Energieanforderungen verschiedener 5G-Nutzungen zu schließen und insbesondere die Probleme mit Internet-of-Things-Gerätschaft (Wearables, Sicherheits- und Überwachungsgeräte sowie Industriesensoren) zu beheben. Ein neuer Bericht der GSA geht darauf ein, was 5G RedCap ist und welche Vorteile es für Betreiber bietet. Darüber hinaus bietet er Einblicke in den globalen Status von LTE-M, 5G-Standalone (5G SA) und 5G RedCap und untersucht die aktuellen Investitionen von Betreibern und Geräteherstellern.

Ursprünglich als 5G NR-Light bezeichnet, steht 5G RedCap für 5G Reduced Capability und wurde eingeführt, um Anwendungsprobleme zwischen dem schnellen Enhanced-Mobile-Broadband (eMBB), der extrem zuverlässigen Kommunikation mit geringer Latenz und den batterieeffizienten Kommunikationstechniken mit geringem Durchsatz zu beheben. Im Wesentlichen überbrückt es die Lücke zwischen eben diesen 5G-Funktionen. 5G RedCap bietet viele Vorteile, darunter höhere Spitzendatenraten, geringere Latenzzeiten und eine bessere Energieeffizienz.

5G RedCap eignet sich besonders für Anwendungen, bei denen eine niedrige Latenz keine kritische Anforderung ist, jedoch gerne für ein angemessen gutes Leistungsniveau mitgenommen wird. Zu den IoT-Anwendungen, die sich gut für 5G RedCap eignen, gehören Wearables wie Smartwatches, tragbare medizinische Geräte sowie Augmented- und Virtual-Reality-Geräte. Diese Geräte haben geringere Anforderungen an die Datenrate als eMBB-Geräte und benötigen keine so kurzen Latenzzeiten wie zeitkritische Kommunikationsgeräte.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

5G RedCap: kleine Übersicht

H. Lamarr @, München, Donnerstag, 20.06.2024, 02:07 (vor 6 Tagen) @ H. Lamarr

5G RedCap (5G Reduced Capability) überbrückt im Wesentlichen die Lücke zwischen verschiedenen 5G-Funktionen. Es adressiert Anwendungsdefizite zwischen Enhanced Mobile Broadband (eMBB), Ultra-Reliable Low-Latency Communications (uRLLC) und Massive Machine Type Communications (mMTC). 5G RedCap bietet im Vergleich zu LTE-Technologien mehrere Vorteile, darunter höhere Spitzendatenraten, geringere Latenzzeiten und einen niedrigeren Strombedarf. In einem neuen Bericht untersucht das GSA-Forschungsteam den Weg der Branche zur Einführung von 5G RedCap.

LTE-M, der Vorläufer von 5G RedCap

LTE-M ist eine energieeinsparende Wide-Area-Technik, die speziell für IoT-Geräte entwickelt wurde und im Vergleich zu herkömmlichen Mobilfunktechniken eine bessere Abdeckung und Akkulaufzeit bietet. LTE-M gilt weithin als Vorläufer von 5G RedCap und könnte mit seinen weltweiten Einsätzen, vergleichbaren Vorteilen und Anwendungen eine wichtige Rolle für das weitere Wachstum von 5G RedCap spielen, während der Übergang zu 5G New Radio voranschreitet. Bis Ende April 2024 hat die GSA 61 Betreiber in 39 Ländern identifiziert, die die LTE-M-Technik eingeführt haben.

NB-IoT zeigt, was auf uns zukommt

Ähnlich wie LTE-M ist NB-IoT auf energieeinsparende Wide-Area-Network-Anwendungen zugeschnitten, wobei minimale Datenraten und eine Maximierung der Akkulaufzeit im Vordergrund stehen. NB-IoT erfüllt effektiv die Bedürfnisse von einfachen IoT-Sensoren und -Trackern, die keine Breitbandleistung benötigen, für Anwendungen, die einen höheren Durchsatz oder eine geringere Latenz benötigen, ist es jedoch nicht geeignet.

Im April 2024 hatte die GSA 133 Betreiber in 67 Ländern und Gebieten identifiziert, die die NB-IoT-Technik einsetzen oder einführen. Darüber hinaus evaluieren, testen oder planen derzeit 33 Betreiber in 31 Ländern und Gebieten den Einsatz.

5G Standalone ist entscheidend für 5G RedCap

Um RedCap einzuführen, müssen Betreiber zu einem 5G-Kernnetz wechseln und über ein 5G-Standalone-Netz verfügen. Bis Ende April 2024 hatte die GSA 126 Betreiber in 58 Ländern identifiziert, die in 5G Standalone investieren, wobei viele der größten Märkte in Asien, Europa und Nordamerika bereits Netze eingeführt haben.

5G RedCap ist erst im Entstehen, aber im Wachsen begriffen

Bei der Bewertung des globalen Status von 5G RedCap bis April 2024 hat GSA 17 Betreiber in 13 Ländern identifiziert, die derzeit in die RedCap-Technik investieren, was auf deren Anfangsstadium hinweist. Den GSA-Daten zufolge haben vier der Betreiber, die in diese Technik investieren, kommerzielle Dienste eingeführt. Diese Betreiber sind STC in Kuwait und die drei großen chinesischen Betreiber China Unicom, China Telecom und China Mobile. Derzeit erfolgt der Großteil der Investitionen in Form von Tests und Versuchen, wobei zehn Betreiber in zehn Ländern 5G RedCap testen.

Geräte- und Chipsatz-Ökosystem

Wie die Entwicklung der 5G-RedCap-Netze befinden sich auch die kompatiblen Geräte und Chipsätze noch in einem frühen Stadium der Entwicklung. Bis Mai 2024 hat die GSA zwei Chipsätze mit 5G RedCap-Fähigkeiten identifiziert, während die aktuelle Anzahl der Geräte mit RedCap-Unterstützung weltweit weniger als 20 beträgt.

Die neuesten globalen Daten und Diagramme zum Status von LTE-M, NB-IoT, 5G Standalone und dem aktuellen Stand der 5G RedCap-Investitionen der Betreiber können Sie im vollständigen Bericht, der kostenlos heruntergeladen werden kann, detaillierter betrachten.

Quelle: GSA-Newsletter Juni 2024

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum