Kryon vs. Mobilfunkgegner (Esoterik)

H. Lamarr @, München, Freitag, 20.10.2017, 13:06 (vor 2443 Tagen)

Im Vergleich zu Kryon können Mobilfunkgegner nur lächerlich wenige Leute in Veranstaltungen locken, meist sind es weniger als 100. Kryon aber mobilisiert schätzungsweise 1000 und mehr Anhänger. Wie kann das sein?

Kryon vom magnetischen Dienst ist pure Esoterik mit kommerziellem Hintergrund. Psiram bietet eine überschaubare Zusammenfassung zu der Kunstfigur Kryon und deren Ausbeutung. Nicht weiter tragisch, möchte man meinen, Spinner gibt es wie Sand am Meer, also wird es auch welche geben, die sich mit Kryon beschäftigen.

In Deutschland ist in der Kryon-Szene das "Medium" Sabine (Sangitar) Wenig führend. Sie veranstaltet für ihre Anhänger alljährlich ein "Kryonfestival". Das folgende Video zeigt Szenen der Veranstaltung von 2010, gleich zu Beginn führt Frau Wenig eindrucksvoll vor wie es aussieht, wird jemand von allen guten Geistern verlassen und fährt der geschäftstüchtige Kryon in das entstandene Vakuum hinein.

Ab Minute 6:29 ist gut zu erkennen, wie erschreckend viele Leute derartigen Veranstaltungen beiwohnen. Es kann einem der Atem stocken. Zeichnet sich hier der Untergang des Abendlandes ab, werden wir über kurz oder lang alle cerebral entkernt und leicht plem-plem sein? Spontan fällt mir dazu nichts Brauchbares ein, deshalb zitiere ich lieber Stimmen, die in einem Esoterik-Beitrag der "Zeit" zu Wort kommen:

"Esoterik bedient nicht nur das Bedürfnis nach Sicherheit", erklärt Matthias Pöhlmann, der Esoterik-Experte der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. "Der Reiz liegt vor allem auch darin, dass sie eine Möglichkeit zur Selbstermächtigung verspricht."

Selbstermächtigung. Dies erinnert stark an die selbsternannten Experten der Anti-Mobilfunk-Szene, die zwar fachlich in aller Regel stark unterbelichtet sind, sich gegenüber Kritik jedoch immunisiert haben und deshalb nicht beschämt zurückziehen, sondern in den Hinterzimmern von Wirtshäusern munter weiter Leute für dumm verkaufen. Auch den sogenannten Elektrosensiblen wohnt diese Selbstermächtigung inne, sie pfeifen auf Wissenschaft und Objektivierung ihrer Behauptungen, es zählt allein was diese Leute glauben zu fühlen.

Nicht von ungefähr fordert die Hamburger Sektenbeauftragte Ursula Caberta seit Langem einen religiösen Verbraucherschutz, um der vagabundierenden Spiritualität Herr zu werden. "Ein demokratischer Staat kann es sich nur begrenzt leisten, dass ihm die denkenden Menschen abhandenkommen", sagt sie. Die Anbieter esoterischer Lebenshilfe sollten daher zu klaren Geschäftsregeln und schriftlichen Verträgen verpflichtet werden, in denen sie Ziel und Methode ihrer Kurse genau darlegen. Außerdem verlangt Caberta eine Umkehr der Beweislast: Im Zweifel sollen die Anbieter belegen müssen, dass eventuell auftretende gesundheitliche oder psychische Beschwerden nicht auf ihr Tun zurückzuführen sind. "Wir schützen die Menschen heute besser vor Gammelfleisch als vor denen, die es auf ihre Psyche abgesehen haben."

Was Caberta hier über die Esoterik-Szene sagt gilt auch für die kleine Anti-Mobilfunk-Szene. Doch warum sind die Anti-Mobilfunker gegenüber den Esoterikern so selten wie Steinpilze im Forstenrieder Park? Aus meiner Sicht liegt es am Thema. Mobilfunk ist ein technisches Kopf-Thema, ohne Wissen kommt man hier nicht weit. Viel leichter haben es die Esoteriker, bei ihnen ersetzt der Bauch den Kopf, Wissen zählt nichts, Gefühl alles. Es ist also viel leichter und müheloser, Esoteriker zu sein, statt Mobilfunkgegner. Sind im Umkehrschluss nun alle Mobilfunkgegner kopfgesteuerte Vernunftswesen? Schön wär's, doch dieser Schluss ist falsch. Denn auch unter Mobilfunkgegnern blüht die Esoterik, nur heißt sie dort nicht so. Von der Technik und dem zum Verständnis nötigen Wissen überforderte Mobilfunkgegner flüchten sich in zwei Nebenarme der Esoterik, die da heißen "Pseudowissenschaft" und "Verschwörungstheorien". Allen gemeinsam ist der feste Glaube daran, sich in einem erlesenen Kreis Wissender zu bewegen, die exklusiv etwas wissen, was andere (noch) nicht wissen.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Tags:
Psiram, Geschäftsmodell, Sekte, Verbraucherschutz, Rosenheim, Kryon, Caberta, Beweislast


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum