Scheer-Bericht zu NF-EMF (1 Hz bis 100 kHz) vorgelegt (Forschung)

H. Lamarr @, München, Freitag, 17.11.2023, 12:03 (vor 202 Tagen)

Der wissenschaftliche EU-Ausschuss Scheer legte am 6. Oktober 2023 seine vorläufige Risikoeinschätzung für niederfrequente elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder vor. Bestellt hatte diese die Europäische Kommission. Akuten Handlungsbedarf sieht der Ausschuss nicht. Bis 2. Januar 2024 können Wissenschaftler und interessierte Kreise den Bericht kommentieren. Nach Auswertung der Kommentare wird Scheer die Endfassung vorlegen.

Der vorläufige Scheer-Bericht (Potential health effects of exposure to electromagnetic fields (EMF): Update with regard to frequencies between 1Hz and 100 kHz) hat 35 Seiten und lässt sich auf der Website des Ausschusses einsehen. Die folgende Übersetzung des Abstracts (kursiv) zeigt, dass der Ausschuss in der NF-EMF-Exposition ein nur mäßig belegtes Risiko sieht. Kommentare können hier abgegeben werden.

Die Exposition der Allgemeinbevölkerung in Europa bleibt unter den in der Empfehlung 1999/519/EG des Rates empfohlenen Expositionsgrenzwerten.

Es gibt keine systematischen Übersichten und Meta-Analysen für die Melatonin-Hypothese, Radikalpaar-Mechanismen, oxidativen Stress oder epigenetische Effekte. Es gibt schwache Hinweise auf die Beteiligung von Wechselwirkungsmechanismen (oxidativer Stress, genetische/epigenetische Wirkungen) an den in epidemiologischen und In-vivo-Studien beobachteten Gesundheitsrisiken durch niederfrequente Magnetfelder.

Es sind weitere Forschungsarbeiten erforderlich, bei denen standardisierte Expositionsbedingungen und optimierte In-vitro-Zelllinien verwendet werden, mit der Möglichkeit der Extrapolation auf In-vivo-Modelle, bei denen die Stoffwechselprozesse eine wichtige Rolle für die Interpretation der für die menschliche Gesundheit relevanten biologischen Reaktionen spielen.

Es konnten keine systematischen Übersichten oder Meta-Analysen über NF-EMF-Exposition und selbstberichtete Symptome gefunden werden. Daher bleibt die Schlussfolgerung des SCENIHR bestehen, d.h. es gibt keinen überzeugenden Beweis für einen kausalen Zusammenhang zwischen NF-EMF-Exposition und selbstberichteten Symptomen. Veröffentlichte systematische Übersichten über Leukämie und NF-EMF-Exposition, die sich hauptsächlich auf Fall-Kontroll-Studien stützen, ergaben, dass die NF-Magnetfeld-Exposition konsistente, aber mäßige Risikoschätzungen ergab, aber es gab zu wenig Hinweise, um eine Dosis-Wirkungs-Kurve zu erstellen. In Bezug auf Leukämie bei Kindern gibt es schwache bis mäßige Beweise aus epidemiologischen Studien (die primäre Beweislinie). Die in den meisten Studien verwendeten Tiermodelle waren jedoch nicht für die Untersuchung von Leukämie bei Kindern geeignet, so dass die Evidenz aus dieser Beweislinie schwach ist. Darüber hinaus gibt es schwache Hinweise auf Interaktionsmechanismen für die Induktion von Neoplasien durch NF-Magnetfeld-Exposition. Folglich gibt es insgesamt eine schwache Evidenz für den Zusammenhang zwischen NF-Magnetfeld-Exposition und Leukämie bei Kindern.

Insgesamt gibt es mäßige Hinweise (hauptsächlich aus Humanstudien) auf einen Zusammenhang zwischen beruflicher NF-EMF-Exposition und ALS (Amyotrophe Lateralsklerose), schwache Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen beruflicher NF-EMF-Exposition und Alzheimer-Krankheit und Demenz, aber nur unsichere bis schwache Hinweise auf eine häusliche Exposition und diese neurodegenerativen Erkrankungen. Es kann kein signifikanter Zusammenhang zwischen EMF-Exposition und Parkinson- oder Multiple-Sklerose-Erkrankungen festgestellt werden. Es konnten keine systematischen Übersichten oder Meta-Analysen zur Exposition gegenüber NF-EMF und neurophysiologischen Ergebnissen gefunden werden. Daher ist es immer noch nicht möglich, eine endgültige Schlussfolgerung über mögliche Auswirkungen zu ziehen.

Die verfügbaren systematischen Übersichten und Meta-Analysen haben keinen Zusammenhang zwischen NF-EMF-Exposition und Schwangerschaft oder Reproduktionsergebnissen gezeigt. Das Gewicht der Beweise für die gesundheitlichen Auswirkungen von Zwischenfrequenz-EMF-Exposition ist auf widersprüchliche Informationen aus verschiedenen Beweislinien zurückzuführen. Auch auf der Grundlage von Humanstudien können keine schlüssigen Ergebnisse erzielt werden.

Die Exposition von Tieren und Pflanzen gegenüber NF-EMFs kann höher sein als die des Menschen, wenn sie sich in der Nähe von anthropogenen Quellen in der Umwelt befinden. Außerdem besitzen Tiere und Pflanzen Rezeptoren und Strukturen, die beim Menschen nicht vorhanden sind, was zu artspezifischen biologischen Effekten führen könnte.

Hintergrund
Scheer-Risikoeinschätzung von HF-EMF (100 kHz - 300 GHz)

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum