sekundäre Primärliteratur (Allgemein)

H. Lamarr @, München, Samstag, 20.11.2021, 00:32 (vor 939 Tagen) @ Schutti2

"Außerdem sind viele Quellenangaben sekundär. Sie leiten zu Übersichten in Zeitschriften wie „Diagnose Funk“, bei denen dann die Originalarbeiten zusammengefasst und besprochen werden."
[...]
Herr Prof. Dr. Walach: Eine "Quellenangabe" in Form eines Web-Links zu diagnose:funk ist mit Augen-Zudrücken vielleicht Tertiärliteratur. Aber keine Sekundär-Quelle.
Denn dann wäre diagnose:funk, bzw. deren Besprechungen selektiv zusammengetragener Studien nämlich Primärliteratur.
Primärquellen sind immer noch die publizierten Studien selbst.

Den Schlüssel für die Tür zu Ihrem literarischen Hundertwasser-Gedankenturm zu finden gab mir zunächst das Gefühl, das mutmaßlich eine Flipperkugel im bestimmungsgemäßen Gebrauch entwickelt. Erst nachdem mir diese Sekundärquelle zu Hilfe eilte, gelang mir der Zugang – und aus der Flipperkugel wurde mir nichts, dir nichts ein Bowlingball :-).

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Tags:
Walach


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum