Falsche Schlüsse (268): dematerialisierter Fußballspieler (Allgemein)

H. Lamarr @, München, Freitag, 21.06.2024, 13:37 (vor 7 Tagen) @ H. Lamarr

Es geht um diese verblüffende Szene bei der Fußball-EM 2024.

Torchance Belgien, der Ball fliegt drüber. So weit, so normal beim Spiel gegen die Slowakei. Aber – warum verschwindet der Spieler plötzlich hinter dem Lidl-Banner?

Stefan Eickeler, Fraunhofer-Institut IAIS
»Es handelt sich da um virtuelle Bandenwerbung. Das bedeutet, dass die Werbung, die auf der Bande zu sehen ist, im Fernsehbild nachträglich verändert wird.«

Die Uefa setzt bei der EM »virtuelle Werbung« ein. Im Stadion stehen ganz normale LED-Banden, aber auf dem TV-Schirm erscheinen dort Kaufanreize, die länderspezifisch in die Fernsehübertragung projiziert werden.

Stefan Eickeler, Fraunhofer-Institut IAIS
»Wenn es bei dieser Trennung Probleme gibt oder wenn im System Informationen fehlen, dann kommt es zu entsprechenden Fehlern. Das heißt in diesem Fall, dass dort der Spieler rückwärts ins Tornetz gefallen ist. Das war eine sehr untypische Bewegung. Das System ist damit nicht klargekommen und deshalb wurde der Spieler praktisch nach hinten von der Bande verdeckt und es sah so aus, als würde er durch die Bande hindurch fallen.«

In der Bundesliga ist virtuelle Werbung seit der Saison 2018/19 im Einsatz. Dieses DFL-Video zeigt anhand von Spielszenen zwischen Dortmund und Augsburg, wie die Technik funktioniert. Das System wird weiter perfektioniert.

Stefan Eickeler, Fraunhofer-Institut IAIS
»KI ist dort die neueste Technologie. Das heißt, basierend auf Trainingsdaten, die man mit den beiden anderen Technologien gesammelt hat, kann man dort ein Deep-Learning-Modell trainieren, das diese Trennung zwischen LED-Bande und anderen Objekten vornimmt. Das heißt, die Key-Maske oder Alpha-Maske wird dann nicht durch Infrarot oder durch eine Farbe erzeugt, sondern wird dann durch die KI erzeugt. Das ist die neueste Technologie, die jetzt auch zunehmend stärker eingesetzt wird.«

Die Hauptkamera im Stadion ist dabei mit einem Tracking-Kopf ausgestattet, der die Bewegungen der Kamera erfasst. Die künstliche Intelligenz rechnet dann aus, wo sich die Banden für die Projektion befinden. Das klappt in der Regel gut, aber eben nicht immer. Kleiner Trost: Zusätzliche Aufmerksamkeit ist dem Werbekunden sicher.

Quelle: Wenn ein Spieler im Tor verschwindet

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Tags:
Künstliche Intelligenz


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum