MU-MIMO-fähige W-Lan-Router (Technik)

Kuddel, Samstag, 13.06.2015, 16:33 (vor 3292 Tagen) @ H. Lamarr

MU-MIMO ist meiner Meinung nach (zumindest zur Zeit) eher ein Verkaufsargument denn ein praktischer Nutzen für den Heimanwender.

MuMimo ist schlicht noch mit viel zu vielen Kinderkrankheiten behaftet.

Sinnvoll (und ursprünglich gedacht) ist es eher für Stadien und Hotels mit WLAN Versorgung, wo aufgrund der hohen Anwenderzahlen die WLAN-Kanäle und Basisstationen ständig am Kapazitätslimit arbeiten. Das ist in einem 3..4 Personenhaushalt aber meist nicht der Fall.

Inter-operabilität zwischen Produkten verschiedener (Chip) Hersteller ist noch nicht sichergestellt.
Es funktioniert bisher nur, wenn die Endgeräte einen Chipsatz des gleichen Herstellers beinhalten (Standardisierung erst nächstes Jahr abgeschlossen)

Es funktioniert nur im 5GHz Band , wo die Reichweiten eh nur sehr gering sind

Es funktioniert nur , wenn die Anzahl der Endgeräte(Antennen) kleiner-gleich ist, als die Anzahl der Basisstationsantennen. Dass heisst, es bringt nur einen Vorteil bei Endgeräten, die nur über eine Antenne verfügen (Smart-Phones/Tablets) und den richtigen Chipsatz beinhalten.

Es funktioniert nur in mittleren Entfernungen, nicht auf sehr kurze und auch nicht auf sehr weite Entfernung.

Die Endgeräte müssen einen bestimmten Abstand zueinander haben, bzw idealerweise ein gleichschenkliges Dreieck mit 90° Winkel mit der Basisstation bilden. (= Basistation idealerweise in der Mitte des Raumes).

Es darf sich nichts im Raum bewegen, weil das "Beam-forming" zum gezielten Ansteuern der einzelnen Endgeräte noch zu langsam ist. Ein simpler Deckenventilator oder herum laufende Personen im Raum können die komplette Mu-MIMO Funktionalität zunichte machen (das Gerät schaltet zurück in den "alten" TDMA-Betriebsmodus)

Die Linearitätsanforderungen an den Sender in der Basisstation sind derart hoch, dass in der Regel nur mit verminderter Leistung im MU-MIMO Mode gesendet werden kann. Durch die verminderte Sendeleistung im MU-MIMO modus sinkt die Reichweite, in welcher MU-MIMO überhaupt funktioniert
Die höheren Modulationsraten (>=64QAM) funktionieren (bisher) nicht, was den vom Marketing angepriesenen Datendurchsatzgewinn von ca Faktor 2 durch gleichzeitige Datenübertragung von MU-Mimo ad absurdum führt, denn im bisherigen Zeitschlitzverfahren können deutlich höhere Datenraten erreicht werden, was im Endeffekt darauf hinaufläuft: Ja,... Daten können zeitgleich zu mehreren Endgeräten übertragen werden,... auf mittlere Entfernung, ...was sich auch demonstrieren läßt, aber dafür langsamer als im bisherigen TDMA Betrieb, was das ganze (bisher) zu einem Nullsummenspiel macht. Man kann genausogut ein Gerät ohne MU-MIMO kaufen und viel Geld dabei sparen.

K

Tags:
Hotel, Smartphone, Endgeräte, Tablets, Stadien


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum