Gesundheitsbeschwerden wegen Elektrosmog selten (Forschung)

H. Lamarr @, München, Freitag, 25.10.2013, 01:41 (vor 3897 Tagen) @ H. Lamarr

Nehmen Erkrankungen infolge von Umwelteinflüssen wie Elektrosmog wirklich so dramatisch zu, wie es zuweilen in den Medien dargestellt wird? Oder stecken hinter alarmierenden Verlautbarungen eher verkappte Interessen von Lobbyisten? Ein probehalber in der Schweiz aufgezogenes Umweltmedizinisches Beratungsnetz zieht jetzt eine ernüchternde Bilanz: In 30 Monaten Laufzeit meldeten sich in dem 8-Millionen-Einwohner-Land nur 185 Ratsuchende, davon machten 155 Elektrosmog für ihre Beschwerden verantwortlich.

Eine ähnliche Untersuchung mit in etwa gleichem Ergebnis fand zuvor ab Oktober 2003 in Deutschland statt (Mainzer EMF-Wachhund). Das Handelsblatt schrieb seinerzeit unter anderem:

Bei einer Internet-Meldestelle des Ministeriums haben demnach von Oktober 2003 bis Ende 2004 [15 Monate] lediglich 189 Menschen aus Rheinland- Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg über körperliche oder psychische Beeinträchtigungen durch elektromagnetische Felder (EMF) geklagt. Bei einer gleichzeitigen flächendeckenden Befragung in zwei Mainzer Stadtteilen mit mehr als 10 000 Einwohnern ergaben sich nur 46 Beschwerden, teilte die Epidemiologin Prof. Maria Blettner mit. Das entspricht 0,46 Prozent.

Und in der wissenschaftlichen Publikation über das Projekt hieß es 2006:

The “Mainzer EMF-Wachhund,” a watchdog project, offered a system of self-notification of health complaints attributed to exposures to electromagnetic fields (EMFs) to a population of a part of Germany with about 4 million inhabitants. By using a self-administered questionnaire, which was provided online and for download from the Internet, 192 persons reported such health complaints in the period from October 2003 to March 2005 [18 Monate]. Of these, 56% classified themselves as electromagnetic hypersensitive (EH). Predictors of this self classification were being affected by all kinds of EMF rather than single EMF sources and being female. On average, EH subjects reported a high degree of suffering, 77% of whom had already sought advice from physicians. An Internet-based standardized questionnaire is an economic way of offering affected persons a direct link to scientific institutions to establish contact. However, the study base obtained by such an approach is not representative to estimate a population-based prevalence. As a large number of subjects did not classify themselves as EH and reported very specific links between exposure and symptoms, they may provide a very distinct and interesting group for future research.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Tags:
Mainz, Wachhund


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum