Wie teilten sich die 82 Teilnehmer denn auf? (Forschung)

H. Lamarr @, München, Samstag, 29.12.2012, 00:23 (vor 4197 Tagen) @ Doris

Wie teilten sich die 82 Teilnehmer denn auf? Kamen sie vorwiegend aus der ersten Gruppe (n = 76), denen der Film über die (angeblich) negativen Folgen von W-LAN Befeldung vorgeführt wurde oder gab es da keinen signifikanten Unterschied?

Genau diese Frage habe auch ich mir bei der ersten Sichtung des Abstrakts gestellt und das PDF der Studie sofort nach Antwort abgeklappert. Aber: Die Arbeit ist keine Belletristik, sondern ein anspruchsvoller wissenschaftlicher Artikel mit Begrifflichkeiten (in englisch), die mir absolut fremd sind. Soll heißen: ich habe das Gesuchte direkt nicht gefunden, kann aber nicht ausschließen, dass diese naheliegende Information indirekt in Kryptologien wie dieser enthalten ist, EMF related worries (β=0.19; P=.019), in der Arbeit wimmelt es geradezu davon.

Da ich weiß, wo meine Grenzen sind, habe ich mich gegen eine wuff-Laufbahn entschieden und das PDF der Studie an Prof. Lerchl weiter geleitet, Statistik ist bekanntlich seine Leidenschaft. Er hat signalisiert, dass er eventuell in ein paar Tagen eine Transformation der wichtigsten Aspekte der Arbeit herab auf Laien-Niveau bewerkstelligt haben wird. Ich hoffe mit Ihnen, dass dann auch die Frage drankommt: Wie teilten sich die 82 Teilnehmer denn auf?

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum