"Echte" Elektrosensible: 19 Seiten PDF von Ecolog (Elektrosensibilität)

H. Lamarr @, München, Dienstag, 18.12.2012, 23:09 (vor 4187 Tagen) @ H. Lamarr

Ich hoffe es lässt sich das Original der Arbeit der beiden Ecolog-Leuten auftreiben und dann werden wir ja sehen, was an der Behauptung des Pfarrers dran ist und wie substanziell seine Quelle ist.

Das ging schneller als gedacht: Prof. Thiede hat dieses PDF gefunden (19 Seiten), und seine Behauptung von dort wortwörtlich in sein Buch übernommen. Das ist Wahrheit, wie sie der Druckerschwärze (nicht erst) seit Guttenberg innewohnt.

Da Herr Neitzke und Frau Osterhoff keine Pappnasen sind, ist die Quelle aus meiner Sicht in erster Näherung durchaus substanziell. Ob das Werk auch kritischen Stichproben standhält, wird sich erst noch herausstellen müssen. Zum Warmlaufen gibt es von Rubin den interessanten Volltext Idiopathic environmental intolerance attributed to electromagnetic fields (IEI-EMF): A systematic review of identifying criteria (23 Seiten, englisch).

Ein auffälliger Unterschied zwischen Neitzke/Osterhoff und Rubin ist: Die Ecolog-Leute publizierten im Eigenverlag eher für den Eigenbedarf, Rubin et al. publizieren in wissenschaftlichen Journalen. Was das bedeutet, haben wir hier schon mehrfach angesprochen, ich spar' mir daher die Erklärung. Nur, warum weiß Prof. Thiede nichts von Rubin, der zumindest schon mal in Sachen Publikationsplattform die Nase weit vor den beiden Ecologs hat?

Außerdem sind Rubins Arbeiten (EHS) allesamt jünger als die von Neitzke/Osterhoff. Und nicht zuletzt hat Rubin vergangenes Jahr 63 Studien analysiert, während es bei den Ecologs 2005 erst 17 waren. Das sind alles Fakten, die für Rubin sprechen. Dennoch greift Prof. Thiede zielsicher auf die alte und wissenschaftlich inexistente Arbeit der Ecologs zurück, anstatt sich ... Halt, Stopp: Der Pfarrer kann sich nicht auf den qualitativ besseren Rubin stützen, denn Rubin bestätigt Lerchl! Um den Bremer Professor dennoch als unglaubwürdig hinzustellen, muss Prof. Thiede zielsicher an Rubin vorbei tief in die Mottenkiste greifen. Wie sich dies mit christlichen Wertvorstellungen vereinbaren lässt, die einem Theologen doch nicht allzu fremd sein sollten, ich weiß es nicht.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Tags:
Forschung, Kompetenz, Rubin, Amateur, Idiopathie, Elektrosensibel


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum