W-LAN in Flugzeugen: Zugelassen - oder nicht? (Allgemein)
Eine ziemliche unüberschaubare und widersprüchliche Situation erwartet den, der im Internet Klarheit darüber sucht, ob denn nun W-LAN in deutschen Flugzeugen genehmigt ist oder nicht. Die Frage tauchte auf, weil die W-LAN-Petition von Dr. Schmidt in diesem Punkt Interpretationsspielraum zulässt. Und nach der Recherche lässt sich unter Berufung auf eine Aussage des Luftfahrt-Bundesamts sogar die Behauptung stützen: W-LAN an Bord deutscher Flugzeuge ist unzulässig!
Auf der Website der Lufthansa erfährt man zunächst jedoch folgendes:
Der Gesetzgeber schreibt vor, dass Mobiltelefone während des gesamten Aufenthalts an Bord vollständig abgeschaltet sein müssen.
Verstöße sind strafbar. Dies gilt auch für Funkgeräte und ferngesteuertes Spielzeug. Andere Geräte wie Videokameras, Laptops, Walkmen, CD-Player und Computerspiele können Sie an Bord benutzen, solange die Anschnallzeichen ausgeschaltet sind und die Geräte die Bordelektronik nicht stören.
Bei dual nutzbaren Endgeräten (zum Beispiel Smartphones oder W-LAN Karten mit zusätzlicher GPRS-Funktion) muss an Bord die Telefonfunktion deaktiviert werden.
Offenbar gibt es also W-LAN in Flugzeugen. Eine Sprecherin der Lufthansa sagte uns dann auch, dass der FlyNet® Internetservice in den Lufthansa-Maschinen, der auch W-LAN umfasst, von der Firma Connexion by Boeing eingerichtet wurde. Auf deren Website erfährt man dann, dass W-LAN in Flugzeugen im Mai 2004 an Bord einer Lufthansa-Maschine Premiere hatte. Lufthansa hat mittlerweile gut 50 seiner Langstreckenflieger mit W-LAN bestückt, der Rest soll bis Frühjahr 2007 ausgerüstet sein.
Nach alledem ist eigentlich sonnenklar, W-LAN an Bord deutscher Flugzeuge ist bereits seit langem erlaubt, die Genehmigung seitens der Aufsichtsbehörden muss schon vor Mai 2004 erteilt worden sein.
Die Website des Luftfahrt-Bundesamtes (LBA) aber gibt keinerlei Hinweise, dass diese Einschätzung zutreffend ist. Im Gegenteil! Es wird dort der Eindruck erweckt, W-LAN an Bord von Flugzeugen sei eine zukünftige Sache.
So berichtet eine Webseite des LBA mit Stand vom 22. November 2005:
Die Nutzung von elektronischen Geräten an Bord von Luftfahrzeugen wird durch die Luftfahrzeug-Elektronik-Betriebs-Verordnung (LuftEBV) geregelt.
Zur Untersuchung der Auswirkung des Betriebes von elektronischen Geräten an Bord von Luftfahrzeugen auf das Flugzeug und seine Systeme wurde vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen bei der IABG--Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft mbH eine Untersuchung in Auftrag gegeben. Hier werden die Ergebnisse des Forschungsberichtes FE-NR. L-5/98-50 173/98 veröffentlicht.
Irritierend ist an dieser Information, dass von dem erwähnten Forschungsbericht weiter nichts zu finden ist und dass das Bundesministerium den Forschungsauftrag möglicherweise erst nach der Genehmigung von W-LAN in Flugzeugen erteilt hat. Oder es hat jemand vergessen, beim Aktualisieren der Website auf November 2005 die veraltete Meldung von der Seite zu nehmen.
Noch undurchsichtiger wird die Situation um die Genehmigung auf einer der FAQ-Seiten des Luftfahrt-Bundesamts. Denn dort steht:
Grund für das strikte Verbot der Handy-Nutzung in Flugzeugen: Es ist die Funktion des Handys, zu senden und damit elektromagnetische Energie abzustrahlen. Diese kann sich in die Flugzeugelektronik einkoppeln und Störungen verursachen, die eine Situation entstehen lassen, die Leib und Leben bedrohen.
Ausgenommen von dem Verbot des Betriebes elektronischer Geräte in Luftfahrzeugen sind laut LuftEBV unter anderem
...
* tragbare Computer mit CD-ROM-Laufwerk, CD-Player sowie elektronische Unterhaltungsgeräte, die über keine Sendefunktion verfügen. Diese Geräte dürfen jedoch nur im Reiseflug, d. h. nicht während Start und Landung betrieben werden.
Gemäß obiger Informationen auf der Website des Luftfahrt-Bundesamtes ist W-LAN an Bord von Flugzeugen also nicht erlaubt, zumal auf der Website der Behörde von einer expliziten W-LAN-Zulassung nichts zu finden ist!
--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –
gesamter Thread:
- W-LAN in Flugzeugen: Zugelassen - oder nicht? -
H. Lamarr,
16.08.2006, 00:09
- W-LAN in Flugzeugen: Zugelassen - oder nicht? - H. Lamarr, 17.08.2006, 16:23
- Auskunft des Luftfahrt-Bundesamtes - H. Lamarr, 18.08.2006, 22:58
- W-LAN in Flugzeugen: Patent für Pleite - H. Lamarr, 19.08.2006, 13:20