Der elektrosensible Mensch

Dr. Lebrecht von Klitzing, Medizinphysiker

Elektrosensibilität ist messbar. Als zuverlässiger Indikator für Elektrosensibilität hat sich die Herzratenvariabilität (HVR) bewährt. Daraufhin getestete Personen lassen sich in drei Gruppen einordnen. Doch nur eine dieser Gruppen repräsentiert die objektivierbare die nachweisliche Elektrosensibilität. Entziehen sich elektrosensible Personen dem Feldeinfluss, dauert es in aller Regel zwischen zwei und sechs Wochen bis zum Abklingen typischer Beschwerden wie Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen oder Herzrhythmus-Störungen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick auf das Problemfeld Elektrosensibilität und zeigt Wege zur Problembewältigung.

Dr. Lebrecht von Klitzing entdeckte 1995 als erster EEG-Veränderungen bei Testpersonen, wenn diese unter der Einwirkung von Hochfrequenzfeldern gestanden habenDie Frage, ob es eine Elektrosensibilität gibt, stellt sich immer häufiger der Diskussion, vor allem im Zusammenhang mit der Installation funktechnischer Kommunikationsanlagen, wie Mobilfunk oder schnurloses Haustelefon aber auch zunehmend mit dem Ausbau neuer Techniken wie WLAN oder Bluetooth. Im Vergleich zu der bisher genutzten Amplituden- oder Frequenzmodulation wird hier, beginnend etwa 1992, die digitalisierte Information in kurzzeitigen periodisch gepulsten Zeitschlitzen übertragen (Zeitschlitzmodulation). Offensichtlich ist es dieses besondere Verfahren, was in der Langzeitexposition eine biologische Relevanz zeigt. In der Bewertung einer möglichen gesundheitlichen Relevanz stellt sich jedoch das Problem, dass einerseits nicht jeder auf die Immissionen reagiert und zum andern, dass bisher kein eindeutiges Wirkungsmodell einer möglichen Feldwirkung existiert.

Bislang wurde davon ausgegangen – und so werden auch die aktuellen Grenzwerte definiert –, dass als Wirkung bei einer Exposition in elektromagnetischen Feldern ausschließlich die Energieumsetzung zum Tragen kommt, also eine Gewebserwärmungen die Folge sein kann. Demzufolge sind die Grenzwerte experimentell über einen nicht modulierten also kontinuierlichen Hochfrequenzstrahler definiert worden. Somit wird bei der Berechnung der Energieabsorption gepulster Felder mit dem jeweiligen Puls/Pausen-Verhältnis der Mittelwert als Maßzahl genommen. Ein kurzzeitiger hochenergetischer Puls mit einer Leistung von z. B. 1000 Watt ergibt bei einem Puls/Pausen-Verhältnis von 1:1000 einen gemittelten Wert von 1 Watt, der für diesen angenommenen Fall dann die Bewertungsbasis darstellt.

Vorschädigungen durch Chemikalien fördern Elektrosensibilität

Für den Frequenzbereich des Mobilfunks liegt der Grenzwert bei maximal ca. 10 W/m²; die aus zahlreichen Dokumentationen resultierende biologische Reaktionsschwelle muss jedoch mehrere Größenordnungen darunter angesetzt werden. Sichere Angaben, wo die mögliche Gefährdungsgrenze unterschritten wird, gibt es nicht, da diese Grenze durch individuelle Parameter mitbestimmt ist. So zeigt sich, dass eine erworbene Sensibilität gegenüber Chemikalien, die so genannte MCS (multiple chemical syndrome) auch eine gesteigerte Empfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Feldern zur Folge hat, die sich nicht nur im Hochfrequenzbereich, sondern auch bei der Immission niederfrequenter Felder der Energieversorgung darstellt. Die Skala der gesundheitlichen Beeinträchtigung ist in beiden Fällen identisch. Sie beginnt mit den auch durchaus psychosomatisch bedingten Erscheinungen wie Schlaflosigkeit, Kopfschmerz u. a., manisfestiert sich dann mit Arrhythmien (Herzrhythmus-Störungen) oder Funktionsstörungen des Magen-Darm-Trakts bis hin zu der häufig bei Kindern darstellbaren Veränderung des Blutbilds (nicht ausgereifte Erythrozyten).

Wie eingangs erwähnt, ist auf Grund der interindividuellen Variabilität, die zusätzlich auch noch tageszeitlichen Schwankungen unterliegen kann, eine statistisch gesicherte Aussage nicht möglich, ab welchen Immissionswerten es zu einer gesundheitlichen Belastung kommt.

EEG-Veränderungen: Ein kontrovers umstrittenes Phänomen

Um hier einen Ausweg zu finden, müssen eindeutig erfassbare Parameter in die Bewertung einfließen. Hier zeigte sich, dass das vegetative Nervensystem durchaus eine Informationsquelle darstellt. Erste Ansätze hierzu sind schon vor einigen Jahren publiziert worden, indem Veränderungen der Hirnströme (EEG) gezeigt wurden. Die Diskussion hierzu wird äußerst kontrovers geführt, zumal die Kritiker diesen in zahlreichen Publikationen beschriebenen Effekt  einer Feldeinstreuung in die Elektronik des Messaufbaus zuschreiben. Übersehen, aber nicht weiter kommentiert wird dabei, dass die gemessenen Effekte mit einer erheblichen Zeitverzögerung von mehreren Minuten nach Expositionsbeginn auftreten und nach Exposition nicht unmittelbar abklingen. Noch ein weiterer Punkt spricht gegen die Argumente der Kritiker: während der Exposition ist eine deutliche Dynamik in der Signaländerung zu erkennen. Hinzu kommt noch eine typische biologische Eigenart: nicht jeder reagiert auf die Immissionen, die im übrigen bei Expositionen im Promillebereich des aktuellen Grenzwertes lagen. Andererseits unterliegt das EEG des Menschen vielen Einflussgrößen, was letztlich bedeutet, dass die EEG-Veränderungen nur als Phänomen ohne jegliche Bewertung eines möglichen pathologischen Geschehens beschreibbar sind.

Die Herzratenvariabilität ist ein guter Indikator

Eine andere physiologische Messgröße erlaubt eine sicherere Aussage. Es ist die Herzratenvariabilität (HRV), also die Bandbreite aufeinanderfolgender Herzaktionen. Das Optimum der HRV ist dadurch gekennzeichnet, dass die Aufeinanderfolge der einzelnen Herzaktionen variiert; eine konstante Abfolge weist auf ein starres Regulationssystem hin und ist mit dem Leben nicht vereinbar.

Aus den bisher vorliegenden Daten lassen sich drei Gruppen bilden.

  1. Die Personen, die sich unter elektrosensibel einordnen, jedoch keine der typischen Reaktionen des vegetativen Nervensystems zeigen. Wieweit hier konkret eine gesundheitliche Belastung vorliegt, kann nicht beurteilt werden.
  2. Die Gruppe, die schon in der Kontrollmessung ohne Feldexposition eine eingeschränkte HRV zeigt. Hier liegt durchweg ein Primärschaden vor, meistens sind es chemische Belastungen, überwiegend verarbeitete Holzschutzmittel im Wohnbereich oder Pestizide und/oder Insektizide, wie sie in Gartenbau- oder in den Landwirtschaftsbetrieben vielfältig eingesetzt werden. Auch Allergien oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind Einflussgrößen. Überwiegend gibt es bei Feldbelastung keine Änderung der physiologischen Ausgangsparameter. Die von dieser Gruppe geschilderte Empfindlichkeit gegenüber Feldimmissionen ist durchaus plausibel.
  3. Die objektivierbare Elektrosensibilität stellt sich in der Einschränkung der HRV während und nach Feldexposition dar. Referenzwert ist die Kontrollmessung vor Exposition.

Welche Empfehlungen gibt es für die drei Gruppen?

Ausgesprochen schwierig wird es bei der Gruppe 1, in der auch Simulanten einzuordnen sind. Schon deshalb ist die Bewertung schwierig. Einzig bleibt hier die Empfehlung, einen feldarmen Ort vorübergehend aufzusuchen, mindestens für zwei Wochen. Hier bleibt letztlich nur die subjektive Empfindung.

Bei den beiden Gruppen 1 und 2 sollte zunächst im häuslichen Bereich eine Feldmessung im niederfrequenten Bereich der Energieversorgung durchgeführt werden. Insbesondere bei älteren Bauwerken ist die Leitungsführung und der fehlende oder mangelhafte Potenzialausgleich eine nicht zu unterschätzende Störquelle, die zunächst saniert werden muss. Es ist offensichtlich weitgehend unbekannt, dass der Langzeitaufenthalt in einem Feldgradienten, also lokalen Feldunterschieden, zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Dieses betrifft vor allem den Schlafplatz, der systematisch in seiner gesamten Ausdehnung ausgemessen werden muss.

Tritt keine Verbesserung ein, ist gegebenenfalls die etwas aufwendigere und somit kostspieligere Spektrumanalyse der HF-Immissionen notwendig, um mögliche Abschirmmaßnahmen vornehmen zu können. Liegen die Mobilfunk-Immissionswerte jedoch in dem Toleranzbereich unter 10 µW/m² im Schlafbereich, ist eine aufwändige anamnestische Befragung notwendig, um andere Störparameter erkennen zu können. Nicht verschwiegen werden darf, dass hier die diagnostischen Möglichkeiten sehr begrenzt sind.

Einige Regeln dürfen nicht missachtet werden

Zunächst darf niemand erwarten, dass nach einer Reduzierung der Immissionswerte durch Sanierung oder veränderten Aufenthaltsort sich dieses auf die gesundheitlichen Störungen unmittelbar auswirkt. Erfahrungsgemäß vergehen bis zum Einsetzen einer Wirkung mehrere Wochen (2 bis 6 Wochen).

Weiterhin muss darauf geachtet werden, dass die eventuell notwendigen Feldmessungen richtig durchgeführt werden, also eine Hochfrequenzmessung schmalbandig und frequenzspezifisch mit einem eich- und kalibrierfähigen Gerät und nicht mit einem Detektor. Weiterhin erfordern die kurzzeitigen Pulse der Zeitschlitzmodulation eine hinreichende Auflösung der Messwerterfassung, was den Einsatz der üblicherweise benutzen Sonden ausschließt, da diese im allgemeinen eine Mittelwertbildung durchführen. Auch für niederfrequente Magnetfeldmessungen und insbesondere bei elektrischen Feldern der Energieversorgung müssen geeignete Messverfahren eingesetzt werden; hier sind die häufig angebotenen Handsonden ungeeignet.

Werden im weiteren Abschirmmaßnahme in Erwägung gezogen, so ist hier die fachmännische Beratung notwendig, da falsch eingesetzte Materialien die Situation unter Umständen verschlechtern können. Hieraus zeigt sich, dass jede geplante Sanierungsmaßnahme ein individuelles Geschehen ist, dessen Beurteilung dem ausgewiesenen Experten obliegt.

Im übrigen: Die Seriosität des notwendigerweise hinzugezogenen Baubiologen oder sonstigen Fachmanns ist dadurch gekennzeichnet, dass dieser sich ausschließlich auf die Messung und Beratung beschränkt und keine Produkte in irgendeiner Weise vertreibt oder sonst wie zum Kauf anbietet.

Korrespondenzanschrift
Dr. L. von Klitzing
Umweltphysik GbR
Lohstr. 170 A
D-23617 Stockelsdorf
umweltphysik@t-online.de

Meldungen 2004

Website durchsuchen

 

Aktionen zum Mitmachen

Europapetition (FRA)

Krankheitsgeschichten

Ärzteappell organisieren

UMTS-Moratorium (GER)

Downloads

Gratis-Umrechner für Leistungsflussdichte, Feldstärke und mehrUmrechner für die gängigsten Einheiten im Mobilfunk

Miniplakate fürs Auto

An dieser Position blockiert ein Programm zur Unterdrückung von Popup-Fenstern oder ein Werbeblocker die Darstellung von Google-Anzeigen.

Tipps & Tricks

DECT-Basisstationen mit Alufolie entschärfen

Handy klammheimlich auf Sendung? Selber testen mit Kofferradio!

Kinder

Spezielle Information für Kinder und Jugendliche

Britischer Strahlenschutz warnt vor Kinderhandys

Testballon: 3-Tasten-Handy für Kindergartenkinder

Kinderhandy: Diverse Medien werben fleißig für Mobilfunker

Profitsucht von T-Mobile macht vor Kindern nicht halt

Messen

Handystrahlung innerhalb eines Linienbusses

Das Wunder von NRW

Auch Funkmessprojekt Baden-Württemberg mit Verfahrensfehler

SAR-Messungen vor Ort

Funkmessprojekt Bayern

 

 

Zur Inhaltsübersicht Bitte klicken

 

Bürgerinitiativen

Liste der Bürgerinitiativen gegen Mobilfunk: Gleich jetzt hier eintragen!

Mobilfunkgeschichten:
Bürgerinitiativen erzählen

Bürgerkrieg wegen E-Plus-Sendemast

München: Handyverbot in Bussen und Bahnen

Forum

Diskutieren & Informieren

Linkliste

Viele interessante Sites

Gerichtsurteile

LG Kempten erkennt nicht auf Mietminderung

OVG Hamburg stoppt Baustopp gegen T-Mobile

Nachbar muss Mast dulden

VG Neustadt lehnt Eilantrag gegen Mobilfunkmast ab

Bebauungspläne in Rheinland-Pfalz keine Hürde für Mobilfunker

BVGH: Vodafone unterliegt

Sendeverbot für illegal errichtete Station

Na sowas!

Rätselhaftes Rindersterben auf dem Stengel-Hof

Minister Huber kneift

WLAN schlimmer als DECT

Schnurlostelefone: Auch DECT-Zulassung läuft Ende 2008 aus

Blauer Handyengel in Not

Gefährlich: Dacharbeiten unter Sendemasten

Naila: Krebs um Sender

Schmiergeldverdacht gegen Mobilfunkkonzern Ericsson

Digitaler Behördenfunk

Messtechniker melden “Widerstandsnester”

Spendable Anna Swelund verschenkt wieder Handys

Vorsorge

Mobilfunk-Vorsorgemodelle auf dem Prüfstand

Vorsorgemodell München

Vorsorgemodell Salzburg

Vier Tipps für intelligenten Umgang mit Handys

Telefonieren in Bus, Auto, Bahn doppelt schädlich

PLC: Die W-LAN-Alternative

Günstiges CT1+ Schnurlostelefon bei Conrad

Gut zu wissen

Standortdatenbanken

Kein Versicherungsschutz für Mobilfunker

183 Fragen & Antworten
aus Sicht der Netzbetreiber

Mobilfunk-Telefonhotline des Bund Naturschutz in Bayern

Immobilien-Wertminderung

Handy: Mindestens 60 % der Sendeleistung bleibt im Kopf hängen

BMW erlässt für DECT strengen Vorsorgegrenzwert

Der Leuchtturmeffekt will erst noch erforscht werden

Getarnte Mobilfunkmasten

WLAN kontra PLC