Motorola bringt Handy
mit Betriebssystem von Microsoft

Jeder PC hat ein Betriebssystem (Software), das sich um grundlegende Betriebsabläufe kümmert und Voraussetzung fürs Arbeiten mit Anwendungsprogrammen ist. Auch Handys haben so ein Betriebssystem, das auf hierarchisch tiefer Ebene maßgeblich die Funktionsabläufe in den Geräten steuert. Betriebssysteme für PCs (Windows) kommen fast durchweg von Microsoft, Betriebssysteme für Handys dagegen überwiegend von Symbian, einem 1998 gegründeten Gemeinschaftsunternehmen von Ericsson, Nokia, Panasonic, Motorola, Psion, Samsung Electronics, Siemens und Sony Ericsson. Zwar versuchte sich Microsoft seit geraumer Zeit an einem eigenen Handybetriebssystem, stieß damit aber nicht auf die erhoffte Gegenliebe der großen Handyproduzenten, die ein Diktat des Software-Riesen befürchten. Die Abwehrfront ist jedoch brüchig. Einem Bericht des Handelsblatts zufolge will Motorola, weltweit der zweitgrößte Handyproduzent, noch im Oktober 2003 ein Mobiltelefon mit Betriebssystem von Microsoft herausbringen (hierzulande durch Debitel). Sollte sich Microsoft gegenüber Symbian durchsetzen, dürfte dies nicht nur von Spekulanten aufmerksam beobachtet werden: Auch Programmierer von Viren, Würmern und ähnlichem Ungeziefer könnten im sich dann auf breiter Front standardisierten Betätigungsfeld eine prickelnde Herausforderung sehen (18.9.03-ll).

 

Nachtrag vom 8.10.03: Wie derStandard.at meldet, hat Abweichler Motorola seine 19 %-Beteiligung an Symbian an Psion und Nokia verkauft. Die Finnen konnten damit Ihren Anteil auf 32,2 % aufstocken, dicht gefolgt von Psion mit 31,1 %. Siemens hält 4,8 % der Symbian-Anteile. Nokia stärkt mit dem Zukauf seine Position bei Symbian. Offenbar wappnet sich der Marktführer unter den Handyherstellern gegen die drohende Konkurrenz durch Microsoft und den Vereinnahmungsanspruch, wie ihn Netzbetreiber Vodafone unmissverständlich angemeldet hat (Vodafone will Handyhersteller zu puren Zulieferbetrieben degradieren). Symbian-Geschäftsführer Levin jedenfalls verbreitete in einem Interview mit der WirtschaftsWoche schon einmal Zuversicht, indem er die Parole ausgab: “In drei, vier Jahren wollen wir eine Position haben, die vergleichbar mit der von Intel im PC-Markt ist.” (-ll).

 

Nachtrag vom 7.11.03: Silicon.de meldete heute, Microsoft ziehe in der Sparte für Handybetriebssysteme offenbar die Notbremse: Der verantwortliche Manager Juha Christensen muss das Unternehmen verlassen. Trotz großer Anstrengungen konnte er dem Softwarekonzern in den vergangenen vier Jahren nicht zum Durchbruch auf dem umkämpften Zukunftsmarkt verhelfen. Weiter heißt es bei Silicon: Der 39 Jahre alte Christensen war 1999 von Symbian zu Microsoft gekommen und hatte damit für großes Aufsehen in der Branche gesorgt. Durch die Unterstützung von Symbian durch den Weltmarktführer Nokia war Microsoft in den vergangenen Monaten ins Hintertreffen geraten. Außerdem berichten Mobilfunkdienstleister wie die deutsche Debitel von einem enttäuschenden Absatz eines Motorola-Handys mit dem Microsoft-OS. Das Zusammenspiel von Hard- und Software stimme noch nicht, sagte Debitel-Chef Peter Wagner der Financial Times Deutschland (silicon).

Meldungen 2003

Website durchsuchen

 

Aktionen zum Mitmachen

Europapetition (FRA)

Krankheitsgeschichten

Ärzteappell organisieren

UMTS-Moratorium (GER)

Downloads

Gratis-Umrechner für Leistungsflussdichte, Feldstärke und mehrUmrechner für die gängigsten Einheiten im Mobilfunk

Miniplakate fürs Auto

An dieser Position blockiert ein Programm zur Unterdrückung von Popup-Fenstern oder ein Werbeblocker die Darstellung von Google-Anzeigen.

Tipps & Tricks

DECT-Basisstationen mit Alufolie entschärfen

Handy klammheimlich auf Sendung? Selber testen mit Kofferradio!

Kinder

Spezielle Information für Kinder und Jugendliche

Britischer Strahlenschutz warnt vor Kinderhandys

Testballon: 3-Tasten-Handy für Kindergartenkinder

Kinderhandy: Diverse Medien werben fleißig für Mobilfunker

Profitsucht von T-Mobile macht vor Kindern nicht halt

Messen

Handystrahlung innerhalb eines Linienbusses

Das Wunder von NRW

Auch Funkmessprojekt Baden-Württemberg mit Verfahrensfehler

SAR-Messungen vor Ort

Funkmessprojekt Bayern

 

 

Zur Inhaltsübersicht Bitte klicken

 

Bürgerinitiativen

Liste der Bürgerinitiativen gegen Mobilfunk: Gleich jetzt hier eintragen!

Mobilfunkgeschichten:
Bürgerinitiativen erzählen

Bürgerkrieg wegen E-Plus-Sendemast

München: Handyverbot in Bussen und Bahnen

Forum

Diskutieren & Informieren

Linkliste

Viele interessante Sites

Gerichtsurteile

LG Kempten erkennt nicht auf Mietminderung

OVG Hamburg stoppt Baustopp gegen T-Mobile

Nachbar muss Mast dulden

VG Neustadt lehnt Eilantrag gegen Mobilfunkmast ab

Bebauungspläne in Rheinland-Pfalz keine Hürde für Mobilfunker

BVGH: Vodafone unterliegt

Sendeverbot für illegal errichtete Station

Na sowas!

Rätselhaftes Rindersterben auf dem Stengel-Hof

Minister Huber kneift

WLAN schlimmer als DECT

Schnurlostelefone: Auch DECT-Zulassung läuft Ende 2008 aus

Blauer Handyengel in Not

Gefährlich: Dacharbeiten unter Sendemasten

Naila: Krebs um Sender

Schmiergeldverdacht gegen Mobilfunkkonzern Ericsson

Digitaler Behördenfunk

Messtechniker melden “Widerstandsnester”

Spendable Anna Swelund verschenkt wieder Handys

Vorsorge

Mobilfunk-Vorsorgemodelle auf dem Prüfstand

Vorsorgemodell München

Vorsorgemodell Salzburg

Vier Tipps für intelligenten Umgang mit Handys

Telefonieren in Bus, Auto, Bahn doppelt schädlich

PLC: Die W-LAN-Alternative

Günstiges CT1+ Schnurlostelefon bei Conrad

Gut zu wissen

Standortdatenbanken

Kein Versicherungsschutz für Mobilfunker

183 Fragen & Antworten
aus Sicht der Netzbetreiber

Mobilfunk-Telefonhotline des Bund Naturschutz in Bayern

Immobilien-Wertminderung

Handy: Mindestens 60 % der Sendeleistung bleibt im Kopf hängen

BMW erlässt für DECT strengen Vorsorgegrenzwert

Der Leuchtturmeffekt will erst noch erforscht werden

Getarnte Mobilfunkmasten

WLAN kontra PLC