Internationale Agentur für Krebsforschung
bereitet Mobilfunkstudien vor

Sitz der IARC in Lyon, Frankreich. Foto: IARC1999 schon arbeitete der WHO-Ableger “International Agency for Research on Cancer” (IARC) an einer Machbarkeitsstudie, die u. a. als Vorbereitung für die im Oktober 2000 angelaufene breit angelegte Mobilfunk-Fallkontrollstudie Interphone diente (Tumorbildung in Kopf und Hals). Die weit gesteckten Ziele der Machbarkeitsstudie lauteten u. a.:

Praktikabilitätsstudie eines Fallkontroll-Ansatzes zur Untersuchung der Nutzung von Mobiltelefonen und dem Auftreten von Tumoren im Kopfbereich.

Praktikabilitätsstudie eines Kohorten-Ansatzes zur Untersuchung von Gesundheitsrisiken durch die Nutzung von Mobiltelefonen.

Praktikabilitätsstudie für eine epidemiologische Studie zur Untersuchung der nicht-beruflichen Exposition durch Mobilfunk-Basisstationen.

Die Datenerhebung der Fallkontrollstudie Interphone wird Ende 2003 abgeschlossen sein, dann beginnt die Auswertung und das Beschreiben der Ergebnisse, die voraussichtlich im Herbst 2004 veröffentlicht werden. Vorabinformationen gibt es möglicherweise bereits ab Mitte 2004 hier. Für die Leitung des Projekts zeichnet die Epidemiologin Prof. Dr. Maria Blettner verantwortlich. Sie wurde 1999 von Umweltbundesminister Trittin zur Vorsitzenden der Strahlenschutzkommission (SSK) berufen, trat jedoch zwei Jahre später von diesem Amt  vorzeitig zurück. Blettner warf Trittin seinerzeit vor, er berufe Gesinnungsfreunde in die SSK (22.10.03/15.1.04-ll).

Verwandte Themen

Hirntumor & Handy: Große Interphone-Studie will im 9-ten Anlauf Klarheit schaffen

Interphone-Studie Dänemark: Über Hörnervtumoren und Verharmlosung

 

Meldungen 2003

Website durchsuchen

 

Aktionen zum Mitmachen

Europapetition (FRA)

Krankheitsgeschichten

Ärzteappell organisieren

UMTS-Moratorium (GER)

Downloads

Gratis-Umrechner für Leistungsflussdichte, Feldstärke und mehrUmrechner für die gängigsten Einheiten im Mobilfunk

Miniplakate fürs Auto

An dieser Position blockiert ein Programm zur Unterdrückung von Popup-Fenstern oder ein Werbeblocker die Darstellung von Google-Anzeigen.

Tipps & Tricks

DECT-Basisstationen mit Alufolie entschärfen

Handy klammheimlich auf Sendung? Selber testen mit Kofferradio!

Kinder

Spezielle Information für Kinder und Jugendliche

Britischer Strahlenschutz warnt vor Kinderhandys

Testballon: 3-Tasten-Handy für Kindergartenkinder

Kinderhandy: Diverse Medien werben fleißig für Mobilfunker

Profitsucht von T-Mobile macht vor Kindern nicht halt

Messen

Handystrahlung innerhalb eines Linienbusses

Das Wunder von NRW

Auch Funkmessprojekt Baden-Württemberg mit Verfahrensfehler

SAR-Messungen vor Ort

Funkmessprojekt Bayern

 

 

Zur Inhaltsübersicht Bitte klicken

 

Bürgerinitiativen

Liste der Bürgerinitiativen gegen Mobilfunk: Gleich jetzt hier eintragen!

Mobilfunkgeschichten:
Bürgerinitiativen erzählen

Bürgerkrieg wegen E-Plus-Sendemast

München: Handyverbot in Bussen und Bahnen

Forum

Diskutieren & Informieren

Linkliste

Viele interessante Sites

Gerichtsurteile

LG Kempten erkennt nicht auf Mietminderung

OVG Hamburg stoppt Baustopp gegen T-Mobile

Nachbar muss Mast dulden

VG Neustadt lehnt Eilantrag gegen Mobilfunkmast ab

Bebauungspläne in Rheinland-Pfalz keine Hürde für Mobilfunker

BVGH: Vodafone unterliegt

Sendeverbot für illegal errichtete Station

Na sowas!

Rätselhaftes Rindersterben auf dem Stengel-Hof

Minister Huber kneift

WLAN schlimmer als DECT

Schnurlostelefone: Auch DECT-Zulassung läuft Ende 2008 aus

Blauer Handyengel in Not

Gefährlich: Dacharbeiten unter Sendemasten

Naila: Krebs um Sender

Schmiergeldverdacht gegen Mobilfunkkonzern Ericsson

Digitaler Behördenfunk

Messtechniker melden “Widerstandsnester”

Spendable Anna Swelund verschenkt wieder Handys

Vorsorge

Mobilfunk-Vorsorgemodelle auf dem Prüfstand

Vorsorgemodell München

Vorsorgemodell Salzburg

Vier Tipps für intelligenten Umgang mit Handys

Telefonieren in Bus, Auto, Bahn doppelt schädlich

PLC: Die W-LAN-Alternative

Günstiges CT1+ Schnurlostelefon bei Conrad

Gut zu wissen

Standortdatenbanken

Kein Versicherungsschutz für Mobilfunker

183 Fragen & Antworten
aus Sicht der Netzbetreiber

Mobilfunk-Telefonhotline des Bund Naturschutz in Bayern

Immobilien-Wertminderung

Handy: Mindestens 60 % der Sendeleistung bleibt im Kopf hängen

BMW erlässt für DECT strengen Vorsorgegrenzwert

Der Leuchtturmeffekt will erst noch erforscht werden

Getarnte Mobilfunkmasten

WLAN kontra PLC