Übermittlungsfrequenz des Warmwasserzählers (Elektrosensibilität)

l.buzik, Samstag, 08.01.2022, 18:33 (vor 811 Tagen)

Ist es tatsächlich so, dass die Verbrauchserfassungsgeräte im METRONA FUNKSYSTEM nur einmal im Monat für wenige Stunden zur Nachrichtenübermittlung aktiv sind und in diesem Zeitraum die Sendefunktion nur für wenige Sekunden betrieben wird? Quelle: https://www.brunata-metrona.de/site_data/user_upload/downloads/allgemein/alle/BRUNATA_Elektromagnetische_Vertraeglichkeit_Funk_Geraeteinformation.pdf Dies fand ich auch in Ihrem Forum beim Herrn H. Lamarr aus München in seiner Mitteilung vom 12.12.2016.
Der diagnose: funk e. V. schreibt aber auf seiner Webseite dazu: "Laufend werden Datenpakete mit sensiblen Verbraucherdaten über kurze Funkimpulse mit Abständen von zehn, 16, 60, 240 oder 600 Sekunden emittiert." und noch "Die Zähler, die das können heißen z.B. Multical21, HYDRUS oder compact und werden von bekannten Firmen wie Kamstrup, Diehl, iPerl, techem, ista, brunata u.a. angeboten." Wo wäre dann irgendeiner Elektrosmog, wovor der o. g. e. V. schützen möchte, wenn die o. g. Geräte tatsächlich nur einmal im Monat und nur für wenige Stunden aktiv würden? In meiner Wohnung ist u. a. ein Warmwasserzähler von der o. g. Fa. "Brunata" installiert und ich möchte deswegen wissen, wie oft er tatsächlich funkt bzw. zu der Datenübermittlung an den Datensammler außerhalb der o. g. Wohnung aktiv wird: am seltensten einmal pro 600 Sekunden oder einmal pro Monat, wie beides oben erwähnt. Der Unterschied ist gewaltig genug. Vielen Dank im Voraus für Ihre Rückmeldungen hierüber.

[Admin: Linkfehler berichtigt 08.01.2022, 21:18 Uhr]

Tags:
Funk-Wasserzähler, Brunata

Übermittlungsfrequenz des Warmwasserzählers

Gustav, Samstag, 08.01.2022, 23:11 (vor 810 Tagen) @ l.buzik

Laut dieser Anleitung beträgt das Sendeinterval 10 Sekunden ‐ 240 Minuten, Werkseinstellung 120 Sekunden.

Das Gerät hat eine Batterie und ist auf 10 Jahre Betrieb ausgelegt. Schon aus diesem Grund kann die Sendeleistung nicht wahnsinnig hoch sein. Beim Smartphone hält der Akku max. ein paar Tage.

Übermittlungsfrequenz des Warmwasserzählers

H. Lamarr @, München, Sonntag, 09.01.2022, 01:09 (vor 810 Tagen) @ l.buzik

Ist es tatsächlich so, dass die Verbrauchserfassungsgeräte im METRONA FUNKSYSTEM nur einmal im Monat für wenige Stunden zur Nachrichtenübermittlung aktiv sind und in diesem Zeitraum die Sendefunktion nur für wenige Sekunden betrieben wird? Quelle: https://www.brunata-metrona.de/site_data/user_upload/downloads/allgemein/alle/BRUNATA_Elektromagnetische_Vertraeglichkeit_Funk_Geraeteinformation.pdf Dies fand ich auch in Ihrem Forum beim Herrn H. Lamarr aus München in seiner Mitteilung vom 12.12.2016.

Ich habe keinen Grund, an den damaligen Angaben von Brunata zu zweifeln. Aber: Die Technik der Fernablesung ist nicht in Stein gemeißelt, sie entwickelt sich weiter. Inzwischen gibt es eine "smarte" Version des Metrona-Funksystems. Bei dieser Version kann jedes Endgerät (Wasserzähler, Heizkostenverteiler oder Rauchmelder) die Daten anderer Endgeräte empfangen und an wieder andere Endgeräte weitersenden bis am Ende der Kette das Gateway erreicht ist, das die Daten ans Brunata-Rechenzentrum überträgt. Auf diese Weise können bis zu 300 Endgeräte miteinander vernetzt sein (Quelle), was den Vorteil hat, dass auch weit entfernte Endgeräte das Gateway noch erreichen können. Es liegt aber auch auf der Hand, dass derart vernetzte Endgeräte häufiger senden, als nicht vernetzte. Je näher ein Endgerät dem Gateway ist, desto häufiger werden seine Repeater-Dienste von anderen Endgeräten genutzt. Dies wiederum macht es schier unmöglich, allgemeingültige Angaben zu machen, wie häufig z.B. ein Funk-Wasserzähler seine Messdaten an ein Gateway sendet.

Der diagnose: funk e. V. schreibt aber auf seiner Webseite dazu: "Laufend werden Datenpakete mit sensiblen Verbraucherdaten über kurze Funkimpulse mit Abständen von zehn, 16, 60, 240 oder 600 Sekunden emittiert." und noch "Die Zähler, die das können heißen z.B. Multical21, HYDRUS oder compact und werden von bekannten Firmen wie Kamstrup, Diehl, iPerl, techem, ista, brunata u.a. angeboten."

Den Verein habe ich seit seiner Gründung auf dem Radar. Meiner Erfahrung nach ist von Diagnose-Funk weder eine objektive noch eine sachkundige Information zu erwarten, der Verein ist daran interessiert, irrationale Ängste gegenüber Elektrosmog zu wecken und zu schüren.

Wo wäre dann irgendeiner Elektrosmog, wovor der o. g. e. V. schützen möchte, wenn die o. g. Geräte tatsächlich nur einmal im Monat und nur für wenige Stunden aktiv würden?

Gut beobachtet! Aber einfach ist die Sache leider nicht. Einer Statistik von Statista zufolge gab es in Deutschland 2016 mehr als 5800 kommunale Wasserversorger. Und jeder von denen hat das Recht, Funk-Wasserzähler nach seinen speziellen Anforderungen bei dem Zählerhersteller seiner Wahl zu ordern. Daraus resultiert mutmaßlich das heillose Durcheinander bei den Zeitabständen, in denen die Zähler Daten senden. Beim einen Versorger so, beim anderen so. Beispiel: Hat ein Versorger z.B. kein Problem mit Leckagen, wird er sich für große Zeitabstände entscheiden (um die Batterie in den Zählern zu schonen), hat er aber eines, wird er kurze Zeitabstände bevorzugen, um ein Leck möglichst schnell und treffsicher einzugrenzen.

In meiner Wohnung ist u. a. ein Warmwasserzähler von der o. g. Fa. "Brunata" installiert und ich möchte deswegen wissen, wie oft er tatsächlich funkt bzw. zu der Datenübermittlung an den Datensammler außerhalb der o. g. Wohnung aktiv wird: am seltensten einmal pro 600 Sekunden oder einmal pro Monat, wie beides oben erwähnt.

► Der einfachste und billigste Weg an die gewünschte Information zu kommen, wäre eine Anfrage bei Brunata. Keine allgemeine, sondern eine konkret auf Ihre Wohnung (Wohnort, Straße, Hausnummer) bezogene. Dies setzt allerdings voraus, dass Sie Vertrauen in Brunata haben.

► Fehlt es an Vertrauen, würde ich den Kauf eines möglichst billigen Elektrosmog-Detektors vorschlagen. Die Messgenauigkeit wäre völlig egal, Sie wollen ja nur wissen, wie häufig Ihr Funk-Wasserzähler sendet. Sie müssten nur darauf achten, dass das Gerätchen die Frequenz 868 MHz abdeckt, denn das ist die Frequenz, die Brunata beim Metrona-System nutzt. Dann z.B. mit einem Dect-Schnurlostelefon den Umgang mit dem Detektor ein bisschen üben, diesen anschließend direkt neben dem Funk-Wasserzähler platzieren, sich vor dem Gerät auf die Lauer legen und warten, wann das Gerät anschlägt. Aber bitte zuvor Ihr Handy in den Kühlschrank legen oder möglichst weit weg von der Messstelle, damit es Ihnen nicht dazwischen funkt. Leider dürfen Sie den Detektor nicht aus den Augen lassen, denn wenn der Zähler sendet, tut er das nur sehr, sehr kurz – in etwa einen Wimpernschlag lang. Also Sie merken schon, es wäre wohl doch besser, Vertrauen in Brunata zu setzen ...

Aus meiner Sicht brauchen Sie gar nichts tun. Denn egal welchen Wasserversorger und welchen Funk-Wasserzähler Sie haben, alle diese Dinger sind batteriebetrieben (3,6-V-Lithiumbatterie). Und wenn Sie sich jetzt vorstellen, dass so eine Batterie den Zähler ungefähr 15 Jahre lang speisen wird, dann lege ich die Hand dafür ins Feuer, dass Ihnen die harmlosen Funkimpulse des Zählers nichts antun können, nicht das geringste. Es ist energietechnisch einfach jenseits von Gut und Böse zu glauben, dass eine derart kurze, relativ seltene und mit etwas Abstand auch noch schwache Funkimmission irgendeine biologische Wirkung entfalten könnte. Schauen Sie ruhig einmal genau hin, nicht einmal Diagnose-Funk behauptet dies, die plappern auch nur nebulös um den heißen Brei herum. Und selbst das seriöse EMF-Portal kennt keine einzige Studie, die sich mit biologischen Wirkungen von Funk-Wasserzählern befasst hat (der gemeldete Treffer hat mit Funk nichts zu tun), es fehlt schlicht an einem plausiblen, glaubwürdigen Anfangsverdacht.

Vielleicht hilft Ihnen das: Im II. Weltkrieg mussten in Deutschland Feuerwerker viele Bomben entschärfen. Ein lebensgefährlicher Job. Die Leute trösteten sich für den Fall des Falles mit dem Gedanken: Wenn das Ding hoch geht, wird es dir nicht weh tun. Denn du bist längst tot, bevor Schmerzimpulse dein Gehirn erreichen. So ähnlich ist es im übertragenen Sinn mit den Impulsen von Funk-Wasserzählern, die sind zu schwach, zu selten und zu kurz, um Schaden anrichten zu können.

Wenn Sie's ganz genau wissen möchten und rd. 89 Euro übrig haben, DIN EN IEC 62311 VDE 0848-311:2020-12 gibt auf 45 Seiten bereitwillig Auskunft.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Tags:
Funk-Wasserzähler

Diagnose Funk plant zum Funk-Wasserzähler eine Musterklage

KlaKla, Sonntag, 09.01.2022, 09:43 (vor 810 Tagen) @ l.buzik

Der diagnose: funk e. V. schreibt aber auf seiner Webseite dazu: "Laufend werden Datenpakete mit sensiblen Verbraucherdaten über kurze Funkimpulse mit Abständen von zehn, 16, 60, 240 oder 600 Sekunden emittiert." und noch "Die Zähler, die das können heißen z.B. Multical21, HYDRUS oder compact und werden von bekannten Firmen wie Kamstrup, Diehl, iPerl, techem, ista, brunata u.a. angeboten." Wo wäre dann irgendeiner Elektrosmog, wovor der o. g. e. V. schützen möchte, wenn die o. g. Geräte tatsächlich nur einmal im Monat und nur für wenige Stunden aktiv würden?

diagnose:funk plant dazu eine sogenannte Musterklage (siehe kompakt 4/2021, Seite 35)
Sie streben an, einen Rechtshilfefond einzurichten, um dann Spenden für eine eigene Musterklage einzutreiben. D:F steigt auf die Schultern von Barbara Thiel die in ihrem Tätigkeitsbericht 2020 (Seite 143) für Niedersachsen bekannt gab, dass eine Gesetzesgrundlage für digitale Wasserzähler in Niedersachsen fehle.

Auf der Ebene der Kommunikation mit Politikern oder Behördenvertretern ist D:F kläglich gescheitert*. Daher versuchen sie es nun mit Klagen unter Berücksichtigung, dass persönliche finanzielle Risiko weitestgehend zu reduzieren.

Aber, es mangelt an einer Gesetzesgrundlage für digitale Wasserzähler in Niedersachsen. Wie verhält es sich in Baden Württemberg, Bayer oder Sachsen? Wie gewohnt bei D:F passiert der Fehler im Kopf der Leser. Meinem Verständnis nach, nur Füllstoff für deren Alarm bestückte Broschüre Kompakt um sich wichtiger erscheinen zu lassen als sie tatsächlich sind und um Spendengeld zu erzielen. Damit die Angst vor Funk weiter lebt und naive Laien sich einen Baubiologen ins Haus holen oder aber auf Empfehlung ein Messgerät kaufen. Heilsteine in der Wohnung auslegen welche angeblich Strahlung aufsaugt etc. ;-)

* Auszug Kompakt 2021/4 (Seite 3)
... Das BfS, das Dialogbüro-5G der Bundesregierung und das BMVI (Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur) vereinbarten, nicht mehr auf Podiumsdiskussionen zu gehen, bei denen ein diagnose:funk-Vertreter anwesend ist. Diese seien „nicht konsensfähig“.

Eine lustige Tatsachenbehauptung, von Peter Hensinger um den Popanz D:F aufzublasen. Spaß bei Seite, wer will ernsthaft mit solchen (ich nenne es mal verschlagenen) Akteur in einen Dialog treten.

Verwandte Threads
Baubiologe Jörn Gutbier: "Das BfS lügt"
Grüner Stadtrat aus Herrenberg setzt auf Denunzieren
Baubiologe J. Gutbier will unbedingt an den runden Tisch (BfS)

--
Meine Meinungsäußerung

Tags:
Klage, Spendenaufruf, Blendwerk, Tatsachenbehauptung, Diagnose:Funk, Popanz, Smart-Meter, Funk-Wasserzähler, Tätigkeitsbericht, Dialogbüro-5G

Anwaltsempfehlung für Diagnose-Funk

H. Lamarr @, München, Sonntag, 09.01.2022, 22:22 (vor 809 Tagen) @ KlaKla

diagnose:funk plant dazu eine sogenannte Musterklage (siehe kompakt 4/2021, Seite 35)
Sie streben an, einen Rechtshilfefond einzurichten, um dann Spenden für eine eigene Musterklage einzutreiben. D:F steigt auf die Schultern von Barbara Thiel die in ihrem Tätigkeitsbericht 2020 (Seite 143) für Niedersachsen bekannt gab, dass eine Gesetzesgrundlage für digitale Wasserzähler in Niedersachsen fehle.

Das wäre elf Jahre nach Vereinsgründung mMn tatsächlich das erste Mal, dass Diagnose-Funk nicht zum Eigennutz handelt, sondern als "Verbraucherschutzorganisation" dem Gemeinwohl dienlich sein möchte. Als exekutiven Rechtsbeistand würde ich unbedingt Herrn Rößler empfehlen, der ist einschlägig bewandert und muss nicht erst eingearbeitet werden. Auch mit Spenden aus Rosenheim könnte es dann gut klappen :-).

In NRW geht es allerdings nur um Datenschutz, nicht um die Sorgen und Ängste von Funkphobikern. Wahrscheinlich muss man Jurist sein, um sich in die manchmal verzwickte Welt der Rechtsgelehrten versetzen zu können. Denn selbst wenn ein Funk-Wasserzähler nur einen Analogzähler nachahmen würde, täte er dies in NRW ohne Rechtsgrundlage. Warum? Lies selbst:

[...] Selbst wenn ein digitaler Wasserzähler per Funk nur dieselbe Verbrauchsinformation und Ablesetaktung abbilden würde wie ein bisheriger analoger Wasserzähler, könnte die damit verbundene Datenverarbeitung nicht auf die genannten Regelungen gestützt werden. Dies beruht darauf, dass § 20 AVB-WasserV nur für die dort genannte Art und Weise der Ablesung (in den Räumen des Verbrauchers bzw. der Verbraucherin durch das Wasserversorgungsunternehmen bzw. durch Selbstablesung) eine Rechtsgrundlage darstellt. [...]

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Tags:
Datenschutz, Fehler im Kopf

RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum