Keine Symptome durch Tetra-Funkgeräte (Forschung)
Das ist eine Studie, die Elektrosmog-Gegner freuen, Tetra-Gegner aber enttäuschen wird.
Kann die Exposition mit einem Tetra-ähnlichen Signal Symptome verursachen? Dies wollte eine randomisierte, doppelblinde Provokationsstudie in Großbritannien herausfinden.
Methode
Untersucht wurden 60 Probanden, die eigenen Angaben zufolge beim Gebrauch von Tetra-Funkgeräten Symptome zeigen, sowie 60 Kontrollpersonen, denen Tetra nichts ausmacht. Um die Pulsung von Tetra als Symptomverursacher dingfest machen zu können, wurde einmal mit einem typischen Tetra-Trägersignal von rd. 385 MHz ohne Pulsung (continuous) befeldet, und dann wurde dieses Signal mit der typischen Tetra-Pulsfrequenz von 16 Hz getaktet. Exponiert wurde mit einer Apparatur, bei der die Sendeantenne wenige Millimeter vom linken Ohr der Probanden entfernt war, also eine astreine Nahfeldexposition, keine Ganzkörper-Befeldung wie bei Basisstationen.
Das Ergebnis der Untersuchung dürfte Freund und Feind irritieren.
Ergebnisse
Die ungepulste Befeldung führte bei beiden Probandengruppen zu einem Anstieg der Kopfschmerzrate, außerdem nahm bei den Kontrollpersonen die Rate der Ermüdeten zu, bei den Sensiblen die Rate der Konzentrationsgestörten. Paradoxerweise reduzierte die Befeldung bei den Sensiblen den Juckreiz, der sie sonst unter EMF-Einwirkung plagt.
Die mit 16 Hz gepulste Befeldung zeigte dagegen bis auf Konzentrationsstörungen keine Wirkung.
Im EMF-Portal heißt es (ziemlich holprig) weiter:
Die statistische Analyse (multiple Vergleiche) hob die meisten signifikanten Wirkungen auf, aber nicht die, die mit dem Juckreiz verbunden waren.
Weder die sensitiven noch die nicht-sensitiven Teilnehmer konnten zwischen den Expositionen während des Experiments unterscheiden, noch konnten sie sagen, welche Session am wahrscheinlichsten die Schein-Exposition oder welche die TETRA war.
Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass eine Exposition gegenüber TETRA-Signalen nicht verantwortlich für die Symptome ist, die von manchen Nutzern genannt werden, obwohl die Exposition gegenüber dem kontinuierlichen Welle-Signal Symptome hervorrufen könnte.
Den Volltext der Arbeit (englisch) gibt es <hier> (PDF, 7 Seiten).
--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –
gesamter Thread: